MediaWiki-API-Ergebnis

Dies ist die HTML-Repräsentation des JSON-Formats. HTML ist zur Fehlerbehebung gut, aber unpassend für den Anwendungsgebrauch.

Gib den Parameter format an, um das Ausgabeformat zu ändern. Um die Nicht-HTML-Repräsentation des JSON-Formats anzusehen, lege format=json fest.

Siehe die vollständige Dokumentation oder die API-Hilfe für weitere Informationen.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Rightclearing",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "query": {
        "pages": {
            "6213": {
                "pageid": 6213,
                "ns": 0,
                "title": "Ren\u00e9 de Buxeuil/Charles Borel-Clerc (Disque Diamond 1276)",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "== Daten des Tontr\u00e4gers ==\n[[File:Diamond-1276-1737.jpg|160px|right]]\n[[File:Diamond-1276-2532.jpg|160px|right]]\n: Genre: Chanson\n: Label: [[Disque Diamond]] ([[Path\u00e9 Records|Path\u00e9 Licence]])\n: Labelcode: -\n: Bestellcode: 1276\n: Matritzen-Nr: 1737 / 2532\n: Spieldauer: -\n: Aufnahmedaten: nach 1912 vor 1924\n: Aufnahmeort: -\n: Erscheinungsjahr: -\n: Bemerkungen: -\n\n== Besetzung ==\n: Interpret (Matritzen-Nr. 1737): [[Ren\u00e9 de Buxeuil]] ([[1881]]-[[1959]]) mit Orchesterbegleitung\n: Interpret (Matritzen-Nr. 2532): [[Charles Borel-Clerc]] ([[1879]]-[[1959]]) mit Orchesterbegleitung\n\n== Inhalt des Tontr\u00e4gers ==\n: Matritzen-Nr. 1737: [[Ren\u00e9 de Buxeuil]] ([[1881]]-[[1959]]): Les tisseurs de r\u00eaves (Chanson)\n: Matritzen-Nr. 2532: [[Charles Borel-Clerc]] ([[1879]]-[[1959]]): Le train fatal (Chanson)\n\n== Ende des [[Schutzfrist (Urheberrecht)|Urheberrechtsschutzes]] ==\n=== Matritzen-Nr. 1737 ===\n: 50 Jahre nach der Erstver\u00f6ffentlichung: vor [[1974]]\n: Nach dem Tod des aus\u00fcbenden K\u00fcnstlers ([[1959]]), jedoch nicht vor dem Ablauf der Schutzfrist: [[1974]]\n: 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten: [[2029]]\n\n=== Matritzen-Nr. 2532 ===\n: 50 Jahre nach der Erstver\u00f6ffentlichung: vor [[1974]]\n: Nach dem Tod des aus\u00fcbenden K\u00fcnstlers ([[1959]]), jedoch nicht vor dem Ablauf der Schutzfrist: [[1974]]\n: 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten: [[2029]]\n\n[[Kategorie:Disque Diamond (Frankreich)]]\n[[Kategorie:Chanson (Path\u00e9-Saphirschallplatte)]]\n[[Kategorie:Chanson (Eingeschr\u00e4nkt)]]\n[[Kategorie:Aufnahmejahr (20. Jahrhundert)]]\n[[Kategorie:Path\u00e9-Saphirschallplatte (25 cm)]]\n[[Kategorie:Path\u00e9-Saphirschallplatte (80 rpm)]]\n[[Kategorie:PD:Tontr\u00e4gerarchiv (Path\u00e9-Saphirschallplatten)]] <!-- diese Kategorie nicht f\u00fcr Eure eigenen Platten verwenden. Sie ist ausschliesslich der Stiftung vorbehalten -->\n[[Kategorie:PD:Urheber und Werke (Recherche)]] <!-- Wartungskategorie f\u00fcr ungepr\u00fcfte Artikel -->"
                    }
                ]
            },
            "1158": {
                "pageid": 1158,
                "ns": 0,
                "title": "Rex Records (1933)",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "'''Rex Records''' wurde 1933 von [[Crystalate Gramophone Record Manufacturing Company]] gegr\u00fcndet, die auch die Muttergesellschaft des britischen Plattenlabels [[Imperial Records]] ist. Nach dem Verkauf an die Einzelhandelskette [[Marks & Spencer]] wurde die Schallplattenproduktion [[1948]] eingestellt. 1965 adoptierte [[Decca Records]] den Markennamen (siehe [[Rex Records (1965)]]).\n\n[[Kategorie:Britisches Musiklabel]]\n[[Kategorie:Musiklabel gegr\u00fcndet 1933]]\n[[Kategorie:Musiklabel liquidiert 1948]]\n[[Kategorie:Pop-Label]]\n[[Kategorie:Rex Records (1933) (Vereinigtes K\u00f6nigreich)]]"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}