PD:Chronologie des Projekts

Aus PUBLIC DOMAIN PROJEKT
Version vom 11. November 2010, 03:55 Uhr von Fuchur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 2009 == === 15. Januar === Erster Gedankenaustausch zwischen Philippe Perreaux und Carl Flisch im Zusammenhang mit der Gründung einer Public Domain Plattform …“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

2009

15. Januar

Erster Gedankenaustausch zwischen Philippe Perreaux und Carl Flisch im Zusammenhang mit der Gründung einer Public Domain Plattform zur Verbreitung freier Werke via Internet.

25. Februar

Gemeinsames Mittagessen im Zürcher Oberdorf. Das Projekt nimmt Gestalt an. Um Schellackplatten verlustfrei zu digitalisieren benötigt es ein erstklassiges Zuspielgerät. Es wird beschlossen einen Hersteller von hochwertigen Audiokomponenten für das Projekt zu gewinnen.

13. März

Wir folgen der freundlichen Einladung von Daniel Leiser nach Ammerzwil zwecks Vorführung der Thorens und Vincent HiFi-Komponenten.

16. März

Erste Niederschrift des Grobkonzepts durch Philippe Perreaux als Informationsblatt für Thorens.

10. Juni

Nach dreimonatiger Wartezeit ein erster Rückschlag. Thorens habe das Budget schon arg strapaziert - es sei zurzeit nicht möglich weitere Projekte zu sponsoren.

21. August

Eine erste Performanceanalyse des zu erwartenden Traffics und der Umfang des berechneten Speicherbedarfs lässt unsere Vermutung schnell bestätigen: wir benötigen ein leistungsstarkes Disk Array mit mindestens 10 TB.

5. September

Der Disk Array Server entpuppte sich als schier unüberwindbare Hürde von rund CHF 10'000 Kapitalbedarf. Fredy Kuenzler rettet uns aus dem Dornröschenschlaf und weist uns auf eine mögliche Alternative hin. Der Backblaze Storage Pod mit seinen 67 Terrabyte untergebracht in einem 4HE Rackgehäuse stellt in punkto Effizienz und Anschaffungskosten seine Konkurrenz in den Schatten.

6. September

Unsere Anfrage bei Backblaze wird zügig durch den CEO beantwortet. Die Firma möchte natürlich am Traffic mitverdienen. Da uns jedoch die Bandbreite gesponsort wird erwägen wir nun das Disk Array selber zu bauen. Noch muss abgeklärt werden ob Backblaze bereit ist wenigstens das Gehäuse zu liefern bzw. uns beim Bau eines Prototypen zu assistieren.

4. November

Besichtigung des von Restorm.com gestifteten Disk Array Servers bestehend aus einem Coraid Linux NAS Gateway CLN21 sowie einer Coraid EtherDrive SR1521 15 Disk Storage Appliance. Das Disk Storage ist zurzeit bestückt mit zehn Seagate Barracuda ES.1 750GB SATA2-Festplatten (ST3750640NS) und ist erweiterbar z.B. auf vierzehn Western Digital RE4-GP 2TB SATA2-Festplatten (WD2002FYPS). Um dem hohen erwarteten Datentraffic stand zu halten werden wir das Disk Array von zwei auf vier Dual Gigabit Ethernet Connections ausbauen.

26. November

Zweite Niederschrift des Grobkonzepts als Flyer für die Suche weiterer Sponsoren und Partner. Einbau der von Init7 gestifteten Webserver für das Public Domain Radio und des DiskArray Servers von Restorm.com bei Layer One in Zürich.

9. Dezember

Philippe Perreaux trifft Joi Ito in Paris. Während dem zweistündigen Treffen wurde das oneClick Clearing von Restorm.com und unsere Vision des Public Domain Pools mit dem Public Domain Radio vorgestellt. Die Projekte stossen auf grosses Interesse.

11. Dezember

Das Public Domain Radio nimmt seinen Sendebetrieb auf. Nach Abschluss der Digitalisierung des bestehenden Musikarchivs werden sämtliche Streams wahlweise in 128K und 256K mp3 verfügbar sein.

Augenblicklich sind folgende Streams online:

Public Domain Classical Classical/Opera/Symphonic (1900-1959)

Public Domain Jazz Jazz/Ragtime/Swing (1900-1945)

30. Dezember

Philippe Perreaux präsentiert das juristische Grobkonzept seines facettenreichen Rightclearing welches sämtliche mögliche Lizensierungsformen miteinschliesst.


2010

1. Januar

Als umfassende Wissensdatenbank rund um den Public Domain Pool und das Public Domain Radio startet das Public Domain Project basierend auf dem MediaWiki Script.

5. Juli

Offizieller Start des Public Domain Pool mit den ersten frei erhältlichen digitalisierten Tonaufnahmen als FLAC-Dateien geht online.