Gemeinfreiheit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUBLIC DOMAIN PROJEKT
Fuchur (Diskussion | Beiträge) (gekürzte Version von Gemeinfreiheit - hervorgehoben "rechtliche Situation in der Schweiz") |
Fuchur (Diskussion | Beiträge) (→Siehe auch) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | [[ | + | == Biografische Quellen == |
+ | * [[Wikipedia:de:Gemeinfreiheit|Gemeinfreiheit]] in der Wikipedia | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
− | * | + | * [[PD:Wegweiser]] - Tipps und Wegweiser zu anderen gemeinfreien Projekten |
+ | |||
+ | [[Kategorie:Urheberrecht]] |
Aktuelle Version vom 30. August 2011, 12:02 Uhr
Die Gemeinfreiheit bezeichnet alle Werke, die keinem Urheberrecht mehr unterliegen oder ihm nie unterlegen haben. Das im angloamerikanischen Raum anzutreffende Public Domain ist ähnlich, aber nicht identisch mit der europäischen Gemeinfreiheit.Inhaltsverzeichnis
Überblick
In allen Rechtsstaaten – insbesondere in der sogenannten Westlichen Welt – ist für alle schöpferischen Werke das jeweilige Urheberrecht zu beachten. Dazu gehören insbesondere literarische, künstlerische, aber auch wissenschaftliche Arbeiten und seit einiger Zeit auch Software. Entsprechende Rechtsvorschriften nennen eine Ablauffrist für den zugestandenen Schutz (Schutzdauer).
Schweiz
In der Schweiz erlischt gemäss Urheberrechtsgesetz (URG) Art. 29 der urheberrechtliche Schutz
- 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers für Computerprogramme;
- 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers für alle anderen Werke.
Muss angenommen werden, der Urheber sei seit mehr als 50 beziehungsweise 70 Jahren tot, so besteht kein Schutz mehr.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Urheberrechtsgesetz (Schweiz) Art. 29 f.
Biografische Quellen
- Gemeinfreiheit in der Wikipedia
Siehe auch
- PD:Wegweiser - Tipps und Wegweiser zu anderen gemeinfreien Projekten