PD:Chronologie des Projekts: Unterschied zwischen den Versionen
Fuchur (Diskussion | Beiträge) (→14. August) |
(Deprecation warning added) |
||
(130 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <!-- | + | <!-- Deprecation warning --> |
− | <div style="background: #FFFCD5; color: #000; border:1px solid #FFCC99; font:normal 92% sans-serif; padding: 3px 5px; margin: 10px 0px; -moz-border-radius: 5px; -webkit-border-radius: 5px; border-radius: 5px;">'''[ | + | <div style="background: #FFFCD5; color: #000; border:1px solid #FFCC99; font:normal 92% sans-serif; padding: 3px 5px; margin: 10px 0px; -moz-border-radius: 5px; -webkit-border-radius: 5px; border-radius: 5px;">'''Diese Webseite ist veraltet. Unter [https://publicdomainpool.org publicdomainpool.org] sind unsere neuen Digitalisate zu finden'''<br/> Hier wird nichts neues hinzugefügt aber bestehende Musik und Informationen bleiben bestehen |
</div> | </div> | ||
== 2009 == | == 2009 == | ||
=== 15. Januar === | === 15. Januar === | ||
− | Erster Gedankenaustausch zwischen [ | + | Erster Gedankenaustausch zwischen [https://www.youtube.com/watch?v=2UpIkwSmlXI Philippe Perreaux] und [[User:Fuchur|Carl Flisch]] im Zusammenhang mit der Gründung einer [[Wikipedia:de:Gemeinfreiheit|Public Domain]] Plattform zur Verbreitung freier Werke via [[Wikipedia:de:Internet|Internet]]. |
=== 25. Februar === | === 25. Februar === | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
=== 30. Dezember === | === 30. Dezember === | ||
Philippe Perreaux präsentiert das [[Wikipedia:de:Recht|juristische]] [[Wikipedia:de:Konzept|Grobkonzept]] seines facettenreichen '''[[Rightclearing|Rightclearings]]''' welches sämtliche mögliche [[Wikipedia:de:Lizenz|Lizensierungsformen]] miteinschliesst. | Philippe Perreaux präsentiert das [[Wikipedia:de:Recht|juristische]] [[Wikipedia:de:Konzept|Grobkonzept]] seines facettenreichen '''[[Rightclearing|Rightclearings]]''' welches sämtliche mögliche [[Wikipedia:de:Lizenz|Lizensierungsformen]] miteinschliesst. | ||
+ | |||
== 2010 == | == 2010 == | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
=== 15. Oktober === | === 15. Oktober === | ||
− | Teilnahme am '''WissensWert-Wettbewerb''' bei '''[[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]]'''. Das Public Domain Projekt ist die Nummer 63 | + | Teilnahme am '''WissensWert-Wettbewerb''' bei '''[[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]]'''. |
+ | |||
+ | Wie Wikimedia schreibt:<br /> | ||
+ | ''Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen zur Förderung Freien Wissens. Ausgewählte Projekte erhalten bis zu 5.000 Euro.'' | ||
+ | |||
+ | ''Wikimedia Deutschland stellt ausgewählten Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis zu 5.000 € zur Verfügung. Vom 15. September 2010 bis zum 15. Oktober 2010 konnten Initiativen, Personen und Projekte ihre Vorschläge in der ersten Runde des WissensWert-Wettbewerbs bei Wikimedia Deutschland einreichen. Von den eingereichten 93 Ideen erfüllen 40 die Teilnahmevoraussetzungen und formalen Anforderungen für eine mögliche finanzielle Unterstützung durch Wikimedia Deutschland. | ||
+ | Öffentliche Bewertungsphase beginnt!'' | ||
+ | |||
+ | Das Public Domain Projekt ist die Nummer 63 [https://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert/63_-_Public_Domain_Projekt Link zur Wissenswert Seite] | ||
+ | |||
+ | Jeder kann für 5 Projekte abstimmen! Hier gehts zum [https://spreadsheets0.google.com/viewform?formkey=dFlzTHdPWDNHQXZYV0ZyQTIwRzVlNHc6MA Abstimmungsformular]. | ||
=== 10. November === | === 10. November === | ||
Zeile 76: | Zeile 87: | ||
=== 6. Dezember === | === 6. Dezember === | ||
− | Pünktlich zum [[Wikipedia:de:Nikolaus von Myra|Samichlaus (Nikolaustag)]] informiert uns [[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]], dass unser Projekt im Jahr 2011 finanziell unterstützt wird: | + | Pünktlich zum [[Wikipedia:de:Nikolaus von Myra|Samichlaus (Nikolaustag)]] informiert uns [[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]], dass unser Projekt im Jahr 2011 finanziell unterstützt wird: [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] |
<br> | <br> | ||
* Siehe: [http://blog.wikimedia.de/2010/12/06/wissenswert-ergebnis-wir-unterstuetzen-acht-mutige-projekte/ Blogbeitrag], [http://blog.wikimedia.de/wp-content/uploads/PM_WissensWert_2010.pdf Pressemitteilung] | * Siehe: [http://blog.wikimedia.de/2010/12/06/wissenswert-ergebnis-wir-unterstuetzen-acht-mutige-projekte/ Blogbeitrag], [http://blog.wikimedia.de/wp-content/uploads/PM_WissensWert_2010.pdf Pressemitteilung] | ||
+ | == 2011 == | ||
+ | === 1. Januar === | ||
+ | Das Public Domain Projekt unterstützt den '''Public Domain Jam 2011 – Die Welt vor 70 Jahren gehört uns!''' ein | ||
+ | Generationenübergreifender Neujahresbrunch für Kinder und Erwachsene ebenso. Dieser fand statt am Samstag 1. Januar 2011 im | ||
+ | Cabaret Voltaire, Zürich. | ||
+ | |||
+ | Aus dem Veranstaltungstext:<br> | ||
+ | ''Mit dem Jahreswechsel fallen tausende von Werken und somit Teile unseres | ||
+ | kulturellen Erbes der Allgemeinheit zu und können künftig frei vervielfältig und | ||
+ | verändert werden. | ||
+ | |||
+ | Am [http://pdjam.wordpress.com/ Public Domain Jam 2011] begrüssen wir die neuesten Werke, die als | ||
+ | Gemeineigentum | ||
+ | in unserer Gesellschaft verfügbar sind. Dabei handelt es sich um all jene Werke, | ||
+ | die von Menschen erstellt wurden, die im Jahr 1940 gestorben sind. | ||
+ | |||
+ | Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern. Gemeinsam mit unseren | ||
+ | Kindern verändern | ||
+ | und bearbeiten wir eine Auswahl dieser Werke. Nebenan gibts gemütlichen | ||
+ | Neujahrsbrunch. | ||
+ | |||
+ | Die Veranstaltung wird organisiert und unterstützt von [http://dock18.ch/ Dock18], [https://allmend.ch Digitale Allmend], | ||
+ | [https://wikimedia.ch Wikimedia CH] und [http://www.cabaretvoltaire.ch/ Cabaret Voltaire].'' | ||
− | |||
=== 28. März === | === 28. März === | ||
Die neuen Server bestehend aus zwei [[Wikipedia:de:IBM System x|IBM eServer xSeries 336]] sind bezugsbereit. Die mit zwei [[Wikipedia:de:Intel Xeon|Intel Xeon]] bestückten Systeme erlauben den Betrieb mehrerer Spartenprogrammkanäle ohne Anmietung von zusätzlichem Rackspace. Alle Serverdienste werden jetzt mit [[Wikipedia:de:VirtualBox|VirtualBox]] virtualisiert, was eine flexible Administration und zusätzliche Ausfallsicherheit bringt. | Die neuen Server bestehend aus zwei [[Wikipedia:de:IBM System x|IBM eServer xSeries 336]] sind bezugsbereit. Die mit zwei [[Wikipedia:de:Intel Xeon|Intel Xeon]] bestückten Systeme erlauben den Betrieb mehrerer Spartenprogrammkanäle ohne Anmietung von zusätzlichem Rackspace. Alle Serverdienste werden jetzt mit [[Wikipedia:de:VirtualBox|VirtualBox]] virtualisiert, was eine flexible Administration und zusätzliche Ausfallsicherheit bringt. | ||
Zeile 118: | Zeile 151: | ||
=== 28. September === | === 28. September === | ||
− | Eintreffen des von [[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] zur Verfügung gestellten [[Laserplattenspieler|ELP-Laserplattenspielers]] aus Japan nach 25-wöchiger Wartezeit. | + | Eintreffen des von [[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] zur Verfügung gestellten [[Laserplattenspieler|ELP-Laserplattenspielers]] aus Japan nach 25-wöchiger Wartezeit. Wir drehen in Kürze ein "Unpacking-Video" für den [http://blog.wikimedia.de Wikimedia Blog]. |
:{| cellpadding="5" | :{| cellpadding="5" | ||
|[[Image:Laserplattenspieler-20110928.jpeg|200px|left|thumb|Laserplattenspieler sicher verpackt]] | |[[Image:Laserplattenspieler-20110928.jpeg|200px|left|thumb|Laserplattenspieler sicher verpackt]] | ||
Zeile 126: | Zeile 159: | ||
=== 1. Oktober === | === 1. Oktober === | ||
− | Übergabe des gestifteten Studer B67-Tonbandgeräts bei Radio Kanal-K | + | Übergabe des gestifteten Studer B67-Tonbandgeräts bei Radio Kanal-K |
=== 12. Oktober === | === 12. Oktober === | ||
Zeile 138: | Zeile 171: | ||
=== 30. Oktober === | === 30. Oktober === | ||
− | Wir veröffentlichen das erste [[Wikipedia:de:Vorbis|Ogg Vorbis-Digitalisat]] in [[commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] welches mit dem [[Laserplattenspieler|ELP Laserplattenspieler]] erstellt wurde: '''[ | + | Wir veröffentlichen das erste [[Wikipedia:de:Vorbis|Ogg Vorbis-Digitalisat]] in [[commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] welches mit dem [[Laserplattenspieler|ELP Laserplattenspieler]] erstellt wurde: '''[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brunswick-a62577-e2013.ogg Mario Chamlee: Serenade (1924)]'''. Chamlee zählte zu den weltbesten Tenören und erfolgreichsten "Recording artists" in der Era nach [[Wikipedia:de:Enrico Caruso|Enrico Caruso]] († 1921). |
=== 3. November === | === 3. November === | ||
− | Das Unpacking-Video des Laserplattenspielers gedreht am 12. Oktober 2011 ist verfügbar auf unserem neuen [ | + | Das Unpacking-Video des Laserplattenspielers gedreht am 12. Oktober 2011 ist verfügbar auf unserem neuen [https://vimeo.com/channels/pdproject Vimeo-Kanal]. |
=== 26. November === | === 26. November === | ||
[[Datei:LinuxDay2011_Dornbirn.jpeg|100 px|left|]]<br> | [[Datei:LinuxDay2011_Dornbirn.jpeg|100 px|left|]]<br> | ||
− | Das Public Domain Projekt war zu Gast beim diesjährigen [ | + | Das Public Domain Projekt war zu Gast beim diesjährigen [https://www.linuxday.at/ LinuxDay] in Dornbirn. Wir hatten einen Stand und [[User:nuess0r|nuess0r]] hielt einen Kurzvortrag ([[Media:Talk_LinuxDay_V.pdf|Slides]]). [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] |
− | <br> | + | <br> |
+ | |||
=== 20. Dezember === | === 20. Dezember === | ||
[[File:Elp-rme-01.jpg|100 px|left|]]<br> | [[File:Elp-rme-01.jpg|100 px|left|]]<br> | ||
Zeile 179: | Zeile 213: | ||
[[File:Easterhegg-small.gif|150 px|right|[[Wikipedia:Easterhegg|Easterhegg 2012]] in [[Wikipedia:Basel|Basel]] ]] | [[File:Easterhegg-small.gif|150 px|right|[[Wikipedia:Easterhegg|Easterhegg 2012]] in [[Wikipedia:Basel|Basel]] ]] | ||
<br> | <br> | ||
− | Den aktuellen Stand des Public Domain Projekts präsentiert [[User:Nuess0r|Nuess0r]] an der diesjährigen '''[[Wikipedia:de:Easterhegg|Easterhegg]]''' in Basel. Der Vortrag findet im '''Raum Rio (Lectures)''' um 19:00 Uhr statt. <br><br>Infos: [[PD:Vorträge]] und [http://www.easterhegg.ch Easterhegg.ch] | + | Den aktuellen Stand des Public Domain Projekts präsentiert [[User:Nuess0r|Nuess0r]] an der diesjährigen '''[[Wikipedia:de:Easterhegg|Easterhegg]]''' in Basel. Der Vortrag findet im '''Raum Rio (Lectures)''' um 19:00 Uhr statt. <br><br>Infos: [[PD:Vorträge]] und [http://www.easterhegg.ch Easterhegg.ch] [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] |
+ | |||
+ | Die Präsentation dazu: [[Media:Talk_easterhegg.pdf]] | ||
<br> | <br> | ||
+ | |||
=== 16. April === | === 16. April === | ||
Nach einer Optimierung des Digitalisierungsprozesses durch die eingesetzte Software werden nun alle Digitalisate in 24-Bit/192 kHz erstellt. Alle bisherigen Dateien werden wir deshalb aktualisieren. | Nach einer Optimierung des Digitalisierungsprozesses durch die eingesetzte Software werden nun alle Digitalisate in 24-Bit/192 kHz erstellt. Alle bisherigen Dateien werden wir deshalb aktualisieren. | ||
Zeile 214: | Zeile 251: | ||
=== 11. Juli === | === 11. Juli === | ||
Besichtigung des neuen Lagerraums (45 m<sup>2</sup>) in Zürich welcher 35'000 Schellackplatten beherbergen soll | Besichtigung des neuen Lagerraums (45 m<sup>2</sup>) in Zürich welcher 35'000 Schellackplatten beherbergen soll | ||
+ | |||
+ | === 12. Juli === | ||
+ | Erste verfügbare Gesamtaufnahme einer Oper<br> | ||
+ | Die aus 28 Teilen bestehende '''Madama Butterfly''' ([[:pool:Columbia D 14530-14543|Columbia D 14530-14543]]) aus dem Jahr 1929 ist die erste verfügbare Operngesamtaufnahme des Public Domain Projekts. | ||
=== 17. Juli === | === 17. Juli === | ||
Zeile 254: | Zeile 295: | ||
=== 2. September === | === 2. September === | ||
[[File:Wikicon2012.jpg|200 px|right]] | [[File:Wikicon2012.jpg|200 px|right]] | ||
− | Das Public Domain Projekt nimmt an an der diesjährigen [[Wikipedia:de:Wikipedia:WikiCon 2012|WikiCon 2012]] in [[Wikipedia:de:Dornbirn|Dornbirn]] teil. Unser Referat mit anschliessendem Workshop berichtet über den aktuellen Projektstand und unsere Tätigkeit, die Digitalisierung der Musikgeschichte.<br> | + | Das Public Domain Projekt nimmt an an der diesjährigen [[Wikipedia:de:Wikipedia:WikiCon 2012|WikiCon 2012]] in [[Wikipedia:de:Dornbirn|Dornbirn]] teil. Unser Referat mit anschliessendem Workshop berichtet über den aktuellen Projektstand und unsere Tätigkeit, die Digitalisierung der Musikgeschichte. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]]<br> |
'''Referat''' als '''[[Commons:File:Public Domain Project-WikiCon2012.pdf|PDF]]''' herunterladen | '''Referat''' als '''[[Commons:File:Public Domain Project-WikiCon2012.pdf|PDF]]''' herunterladen | ||
=== 12. September === | === 12. September === | ||
− | Auf Anraten von Daniel Boos (Digitale Allmend) verfassen wir eine Projekteingabe an die Wikimedia Schweiz für Zuschüsse im Jahr 2013.<br> | + | Auf Anraten von Daniel Boos (Digitale Allmend) verfassen wir eine Projekteingabe an die Wikimedia Schweiz für Zuschüsse im Jahr 2013. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]]<br> |
− | '''Projekteingabe''' als '''[[:File:Pdproject-20120912-projekteingabe-wikimedia-ch.pdf|PDF]]''' | + | '''Projekteingabe''' als '''[[:File:Pdproject-20120912-projekteingabe-wikimedia-ch.pdf|PDF]]''' |
=== 17. September === | === 17. September === | ||
Zeile 266: | Zeile 307: | ||
=== 25. September === | === 25. September === | ||
'''[[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]]''' offeriert uns die dauerhafte Überschreibung des [[Laserplattenspieler|Laserplattenspielers]] in das Stiftungsvermögen. ''Zitat: "quasi als Abschluss der bisherigen Projektförderung, zur Anerkennung des bisher Geleisteten und zur weiteren Unterstützung des statutengemäßen Zwecks"''. Eine Geste, die uns sehr entgegenkommt und wir sehr zu schätzen wissen. Das Gerät wurde zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument für die schonende Digitalisierung historischer Musikkonserven auf Schallplatten. | '''[[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]]''' offeriert uns die dauerhafte Überschreibung des [[Laserplattenspieler|Laserplattenspielers]] in das Stiftungsvermögen. ''Zitat: "quasi als Abschluss der bisherigen Projektförderung, zur Anerkennung des bisher Geleisteten und zur weiteren Unterstützung des statutengemäßen Zwecks"''. Eine Geste, die uns sehr entgegenkommt und wir sehr zu schätzen wissen. Das Gerät wurde zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument für die schonende Digitalisierung historischer Musikkonserven auf Schallplatten. | ||
+ | |||
+ | === 11. November === | ||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[Image:Rcm-precision_suction_nozzle.jpg|250px|left|thumb|Bildausschnitt "Düsenträger"]] | ||
+ | |[[Image:Rcm-wastewater_container.jpg|180px|left|thumb|Bildausschnitt "Auffangbehälter"]] | ||
+ | |[[Image:Rcm-mcu.jpg|250px|left|thumb|Bildausschnitt "Elektronische Steuerung"]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Unsere Plattenwaschmaschine befindet sich zurzeit im Bau. Das aktuelle Video kannst du '''[https://vimeo.com/53245114 hier]''' anschauen. Diskutiere mit uns zu diesem Thema im '''[[PD Diskussion:Gemeinschaftsportal/Reinigungsprozess|Gemeinschaftsportal]]'''. | ||
+ | |||
+ | === 24. November === | ||
+ | Auch am [https://www.linuxday.at 14. LinuxDay 2012] in Dornbirn lud das Public Domain Projekt zum Besuch des Informationsstands ein. Der MiniPool präsentiert kompromisslos alle gemeinfreien Digitalisate: | ||
+ | |||
+ | <!-- MiniPool --> | ||
+ | {| width="100%" style="background:#d7e4f4; border:solid 1px #4682B4;" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
+ | | align="left" colspan="3" valign="middle" | | ||
+ | {| cellpadding="0" cellspacing="0" valign="middle" style="margin-bottom:0px;background-color:#d7e4f4;" | ||
+ | |[[File:Studer-b67a.jpg|120px|link=]] | ||
+ | | | ||
+ | |<div style="text-align:left; font-size:120%; margin-left:30px;">'''[[:pool:Main Page|MiniPool]]'''</div> | ||
+ | <div style="font-size:90%;text-align:left;margin-top:10px;margin-left:30px;"> | ||
+ | * '''[[:pool:Category:FLAC sound files|FLAC]]''' oder '''[[:pool:Category:Ogg sound files|Ogg]]''' saugen | ||
+ | * Digitalisierte '''[[:pool:Category:Recorded music/A-Z|Schellackplatten]]''' ansehen | ||
+ | * Probehören in den '''[[Commons:Special:ListFiles/Pdproject|Wikimedia Commons]]'''</div> | ||
+ | |} | ||
+ | |} | ||
+ | <!-- MiniPool --> | ||
+ | |||
+ | === 3. Dezember === | ||
+ | [[Datei:Swisspd.png|right|50 px|link=]] | ||
+ | Das '''Public Domain Projekt''' freut sich ausserordentlich die Öffentliche Beurkundung der '''[[Schweizerische Stiftung Public Domain|Schweizerischen Stiftung Public Domain]]''' bekanntgeben zu dürfen. Wir bedanken uns herzlich beim Stifter '''Walter Grolimund''', der die Errichtung erst ermöglichte [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]].<br> | ||
+ | * [[:Datei:Urkunde-sfpd-20121203.pdf|Statuten]] der Stiftung ansehen | ||
+ | |||
+ | === 7. Dezember === | ||
+ | Die '''Schweizerische Stiftung Public Domain''' ist nun offiziell im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | * Beglaubigter [[:Datei:Sfpd-hr-auszug-beglaubigt-20121212.pdf|Handelsregisterauszug]] ansehen | ||
+ | |||
+ | == 2013 == | ||
+ | === 8. Februar === | ||
+ | Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verfügt die Übernahme der Aufsicht unserer Stiftung. | ||
+ | |||
+ | === 19. Februar === | ||
+ | Gestützt auf § 61 lit. g StG und Art. 56 lit. g DBG richteten wir ein Gesuch zur Steuerbefreiung unserer Stiftung an die Finanzdirektion des Kantons Zürich. | ||
+ | |||
+ | === 28. Februar === | ||
+ | [[File:Pool-container-view_inside.jpg|150 px|thumb|Innenansicht]] Noch lagert der Grossteil unserer Tonträgersammlung auf [[Wikipedia:de:Europoolpalette|Europoolpaletten]] bestückt mit je zwei Hochrahmen welche wir leihweise von unserem Spediteur erhielten. Da wir die Behälter wieder zurückgeben müssen hat der Stiftungsrat beschlossen die von [[:pool:Category:Martin Osterwalder collection|Martin Osterwalder]] konstruierten Lagerbehälter aus Kiefern- und Kastanienholz in Zukunft einzusetzen. Die ersten fünfzig Behälter zur Unterbringung von 5'000 Schellackplatten wurden heute bestellt. Für die Finanzierung der restlichen 450 Behältern à CHF 30 (Total: CHF 13'500) sind wir auf Spenden angewiesen. | ||
+ | Siehe auch: [[:en:Category:EURO containers|Pool-Behälter]], [[:de:PD:Archivierung/Spendenaufruf|Archivierung (Spendenaufruf)]] | ||
+ | |||
+ | === 15. März === | ||
+ | Unser Projekt ist zu Gast im [http://www.dock18.ch Dock18] bezüglich Organisation des [http://pdjam.wordpress.com Public Domain Jam] 2013, den wir jedes Jahr mit frischen gemeinfreien Werken aus unserem Tonträgerarchiv beliefern. | ||
+ | |||
+ | === 24. April === | ||
+ | Die Studentische Organisation für nachhaltige Entwicklung [http://www.project21.ch project21] lud uns zu einem Gastvortrag an die [[Wikipedia:de:ETH Zürich|ETH Zürich]] ein. Wir vermittelten einen Einblick in das Projekt und den für die Musik relevanten Teil des Urheberrechts. Dazu zählte eine Vorstellung gesammelter Werke in Form von Wachswalzen und Schellackplatten. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]]<br> | ||
+ | '''Referat''' als '''[[Media:Talk_Project21.pdf|PDF]]''' herunterladen | ||
+ | |||
+ | === 8. Mai === | ||
+ | [[File:Pool-container-front_view.jpg|100 px|right]] | ||
+ | Das nächste [[Wikipedia:Crowdfunding|Crowdfunding-Experiment]] startete auf [http://www.projektstarter.ch/Public_Domain projektstarter.ch]. | ||
+ | |||
+ | Wir suchen Gönner für 100 [[:en:Category:EURO containers|Archivbehälter]] zur Aufbewahrung von 10'000 Schellackplatten. Die Behälter wurden von [[Benutzer:Coletta|Coletta]] speziell für unser Projekt entwickelt. | ||
+ | |||
+ | === 23. Mai === | ||
+ | Das Kantonale Steueramt verfügt die Stiftungsbefreiung. Alle Spenden und Zuwendungen an die '''Schweizerische Stiftung Public Domain''' sind gemäss [https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19900333/index.html#a9 Art. 9 Abs. 2 Bst. i StHG] mit Wirkung ab Errichtung (3. Dezember 2012) steuerabzugsberechtigt. Die Verfügung vom 23. Mai 2013 als '''[[:File:Sfpd-stiftungsbefreiung-20130523.pdf|PDF]]''' herunterladen. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | === 31. Mai === | ||
+ | Erste Austragung des '''Expertenpools Digitalisierung''' in Aarau. Die Projektidee entstand an der letztjährigen Wikipedia-Konferenz ([[Wikipedia:WikiCon 2012|WikiCon 2012]] in Dornbirn). Ziel ist es den Austausch zwischen GLAM-Projekten (Galleries, Libraries, Archives and Museums) zu fördern und diese professionell zu begleiten. '''Siehe auch: [[Wikipedia:GLAM|GLAM-Wiki]]''' | ||
+ | |||
+ | === 11. Juni === | ||
+ | Die ersten beiden Digitalisate von Edison [[Wikipedia:Diamond Disc|Diamantschallplatten]] sind verfügbar. Dank dem Reloop RP-6000 MK5-Plattenspieler und der Pro-Ject Phono Box SE können nun auch Schallplattenformate aus der Pionierzeit wie die '''[[:pool:Edison 80745|Edison-Platte 80745]]''' digitalisiert werden. | ||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[Image:Reloop-rp6000mk5s.jpg|200 px|left|thumb|Reloop RP-6000 MK5 S im Original Case]] | ||
+ | |[[Image:Project-phono-box-se.jpg|200 px|left|thumb|Pro-Ject Phono Box SE]] | ||
+ | |[[Image:Edison-dd-80745.jpg|200 px|left|thumb|Edison 80745 (Diamond Disc)]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === 15. Juli === | ||
+ | Wir veröffentlichen unsere '''[[:en:WMCH:Call for projects 2014:Public Domain Project|Projekteingabe]]''' für das Jahr 2014 im MediaWiki von Wikimedia Schweiz. Das Public Domain Projekt sucht Helfer um den Reinigungs- und Digitalisierungsrozess zu beschleunigen und mit geeigneten Hilfsmitteln, wie die Kataloge der Registrierung musikalischer Werke (1891-1949) und den Enzyklopädischen Lexika der Plattenverleger (z.B. Columbia, Gramophone Company, Victor), die Urheberschaft schneller zu ermitteln. Dadurch profitiert Wikimedia Commons mit einem Vielfachen an neuen Uploads. | ||
+ | |||
+ | === 7.-11. August === | ||
+ | Wir begleiten die Wikimedia Schweiz an die '''[http://wikimania2013.wikimedia.org/wiki/Main_page Wikimania 2013]''' nach [[Wikipedia:de:Hongkong|Hongkong]] um im [http://wikimania2013.wikimedia.org/wiki/Chapters_Village Chapters Village] aktiv mitzuhelfen. Durch '''[[Commons:Category:GLAM_II_-_Europe,_Wikimania_2013|Christoph's Vortrag]]''' entsteht ein Kontakt zum [[Wikipedia:de:Wikimedia|WMF-Stiftungsrat]] und eine Partnerschaft mit einem Digitalisierungsprojekt in [[Wikipedia:de:Uruguay|Uruguay]]. In einem Entwickler von [[Wikipedia:de:Kiwix|Kiwix]] finden wir die lange gesuchte Unterstützung zur Programmierung von [[Wikipedia:de:Bot|Bot's]], die den Digitalisierungsprozess vereinfachen und den Upload in die Wikimedia Commons automatisieren sollen. [https://www.flickr.com/photos/122974383@N07/sets/72157643794367945 Fotostream] in Flickr. | ||
+ | |||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[Image:Wikimania 2013 Chapters Village 40.jpg|350px|left|thumb|Das PD Projekt zu Gast am WMCH-Stand]] | ||
+ | |{{#widget:YouTube|id=xPCFwkxerZA|width=420|height=350}} | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === 3. September === | ||
+ | [[File:Digital_Radio_Logo.jpg|120 px|right|link=|[[Wikipedia:Digital Audio Broadcasting#DAB+|DAB+]]]] | ||
+ | <br> | ||
+ | Einreichen des Fragebogens zur Beantragung einer '''[[Wikipedia:DAB%2B#DAB.2B|DAB+ Frequenz]]''' beim Verein Limus für das Public Domain Radio auf den DAB+ Inseln: Basel, Bern, Genf, Luzern, Winterthur, Zug und Zürich. Die monatlichen Kosten von CHF 750 sollen von einem Sponsor getragen werden. Gesendet werden ausschliesslich gemeinfreie Werke aus dem '''[[:pool:Main Page|Public Domain Pool]]''' - also aktuelle Digitalisate - sendekonform formatiert und entstört. | ||
+ | |||
+ | === 11./12. September === | ||
+ | [[File:Schweizerisches_Bundesarchiv.jpg|250 px|right|thumb|link=|Schweizerisches Bundesarchiv (BAR)]] | ||
+ | <br> | ||
+ | Umzug unserer Schellackplattensammlung ins [[Wikipedia:de:Schweizerisches Bundesarchiv|Schweizerische Bundesarchiv]] zur temporären Aufbewahrung bis wir einen geeigneten Archivraum für die dauerhafte Lagerung gefunden haben. Aktuell wird der Raum für CHF 250/Monat gemietet. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | === 17. Oktober === | ||
+ | Der provisorische Digitalisierraum mit neuen Vintage-Boxen (Quadral Montan MK III) und Vintage-Verstärker (Grundig FineArts A-903). Noch fehlen die Oehlbach 1086 (versilberte-sauerstofffreie Kupferleitung (SPOFC) kombiniert mit sauerstofffreier Kupferleitung (OFC), 2x6,0 mm² Kabelquerschnitt). | ||
+ | |||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[Image:Digitalisierraum-20131017a.jpg|400px|left|thumb|[http://www.hifi-wiki.de/index.php/Quadral_Montan_Mk_III Quadral Montan MK III] (links) mit [http://www.hifi-wiki.de/index.php/Grundig_Fine_Arts_A-903 Grundig FineArts A-903] Verstärker (rechts)]] | ||
+ | |[[Image:Digitalisierraum-20131017b.jpg|400px|left|thumb|Laserplattenspieler ELP LT-2XA mit Audiointerface RME Fireface 800 (rechts)]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === 22. Oktober === | ||
+ | Wir ziehen unseren Antrag um DAB+ Frequenzzuteilung zurück. Die neuen, restriktiven Bedingungen im Zuteilungsverfahren fördern nicht die kulturelle Vielfalt, sondern gebären eine neue Monokultur in der Radiolandschaft. Durch Innovation und Marktbelebung soll sich DAB gegen das Internet behaupten. Wir denken, dass dieses Ziel zu hoch gegriffen ist. Wir sehen in DAB eher eine Ergänzung zum Internet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == 2014 == | ||
+ | === 19. Januar === | ||
+ | [[File:Monks-mk5.jpg|right|300 px|link=http://www.keithmonks-rcm.co.uk/mkv.html]] | ||
+ | In Kooperation mit '''[[Wikipedia:de:Wikipedia:Wikimedia CH|Wikimedia CH]]''' startet Mitte März unser diesjähriges Digitalisierprojekt. Durch die Mithilfe von [[Wikipedia:de:Zivildienst|Zivildienstleistenden]] sollen in zwölf Monaten Projektarbeit weitere 2'500 gemeinfreie Musikaufnahmen die '''[[Wikipedia:de:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]]''' bereichern. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen ist der Einsatz von zwei Plattenwaschmaschinen (darunter die gesponsorte '''Keith Monks 'Archivist Duo Omni' - RCM Mk. IX''') notwendig. | ||
+ | |||
+ | === 22. Februar === | ||
+ | An der [http://tt14.pp-international.net/PPI/TT2014.nsf/session.xsp?action=openDocument&documentId=553584557BBB4DFFC1257C6C00755A2B ThinkTwice Conference 2014] in Frankfurt (DE) organisiert von den [https://pp-international.net/ Pirate Parties International] konnte [[user:nuess0r|nuess0r]] einen Vortrag halten mit dem Thema: | ||
+ | ''Sustainability in music - How access to the Public Domain promotes creativity'' ([[Media:Talk_ThinkTwice.pdf|Slides]]) [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | === 27. Februar === | ||
+ | Wir folgen der freundlichen Einladung des [http://cdr.ethz.ch CDR] der '''SOSETH''' und besichtigen den uns zur Verfügung gestellten Mehrzweckraum. Platz ist reichlich vorhanden um das gesamte technische Equipment zu installieren und uneingeschränkt zu arbeiten. Nach fünfjähriger Suche für uns ein Glücksfall. | ||
+ | |||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[File:Ethz-sow-pdp1.JPG|200px|left|thumb|Digitalisierraum (Korridor)]] | ||
+ | |[[File:Ethz-sow-pdp2.JPG|350px|left|thumb|Digitalisierraum (Ansicht links)]] | ||
+ | |[[File:Ethz-sow-pdp3.JPG|350px|left|thumb|Digitalisierraum (Ansicht rechts)]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === 20. März === | ||
+ | Ein [[Media:Polyscope-201406-bits.pdf|Beitrag]] von Christoph Zimmermann im [http://www.polyscope.ch Polyscope-Magazin] beleuchtet die technische Entwicklung der mechanischen Tonträger und der heutigen Herausforderungen im Umgang damit. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | === 8./9. April === | ||
+ | [[File:Pd-logo-uyx.png|120 px|right|link=|:en:Dominio_P%C3%BAblico_Sonoro_Uruguay]] | ||
+ | <br> | ||
+ | [[Commons:User:Zeroth|Rodrigo Barbano]] von unserem uruguayischen Partnerprojekt und Vizepräsident bei [http://wikimediauruguay.org/index.php?title=Portada Wikimedia Uruguay] ist zu Gast in der Schweiz. Wir finden Gefallen daran den Horizont des Public Domain Projekts rund um den Globus auszuweiten und einen Hauptsitz für Südamerika in [[Wikipedia:Montevideo|Montevideo]] einzurichten. [https://www.flickr.com/photos/122974383@N07/sets/72157643793828114 Fotostream] in Flickr ansehen. | ||
+ | |||
+ | === 27. Juni === | ||
+ | Eintreffen der Keith Monks-Schallplattenwaschmaschine nach sechsmonatiger Wartezeit. | ||
+ | <br> | ||
+ | === 1. August === | ||
+ | Fertig eingerichteter Archiv- und Digitalisierraum: | ||
+ | |||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[Image:IMG_0567.JPG|420px|left|thumb|Hunderte Schellackplattenalben warten auf die Digitalisierung]] | ||
+ | |{{#widget:YouTube|id=LmDdlqr6uBo|width=420|height=350}} | ||
+ | |} | ||
+ | <br> | ||
+ | === 12. August === | ||
+ | Start des Digitalisierprojekts in der ETH. Wikimedia CH finanziert einen Mitarbeiter von [http://www.specialisterne.com Specialisterne]. | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | === 16. September === | ||
+ | Die Plattenwaschmaschine ist einsatzbereit. | ||
+ | <br> | ||
+ | === 3.-5. Oktober === | ||
+ | Teilnahme an der WikiCon 2014 in Köln. Es entsteht ein Kontakt zum Projekt MusikWiki von Anja Ebersbach (Berlin) und Richard Heigl (Regensburg). | ||
+ | <br> | ||
+ | === 10. Oktober === | ||
+ | Wikimedia CH finanziert einen weiteren Mitarbeiter von Specialisterne. | ||
+ | <br> | ||
+ | === 6. Dezember === | ||
+ | Wir sind zu Gast im [https://www.hackerfunk.ch Hackerfunk] auf [http://www.radioradius.ch Radio Radius] und diskutieren während fast drei Stunden von der Entstehungsgeschichte der ersten Tonträger bis zum Digitalisierungsprozess des Public Domain Projekts. | ||
+ | * [https://www.hackerfunk.ch/index.php?id=180 mp3 (mit Shownotes)] | ||
+ | * [https://www.hackerfunk.ch/index.php?id=179 Ogg Vorbis] | ||
+ | |||
+ | === 7. Dezember === | ||
+ | [http://www.bonz.ch/24826/die-welt-vor-70-jahren-gehoert-dir-das-public-domain-projekt/ Die Welt vor 70 Jahren gehört dir! – Das Public Domain Projekt] titelt der Blogbeitrag von Christian Mäder, nach seinem spontanen Besuch in unserem Digitalisierraum. | ||
+ | |||
+ | === 14. Dezember === | ||
+ | Umzug der Server in der ZHdK vom Sihlquai (Museum für Gestaltung) an die Pfingstweidstrasse (Toni-Areal). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == 2015 == | ||
+ | === 27./28. Februar === | ||
+ | Wir sind Data-Provider am ersten [https://glam.opendata.ch/first-swiss-open-cultural-data-hackathon-save-the-date Swiss Open Cultural Data Hackathon] in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern. | ||
+ | |||
+ | === 10. März === | ||
+ | Endlich! Ab sofort verwenden wir das [[:Commons:GLAMwiki_Toolset|GLAMwiki Toolset]] entwickelt von [https://meta.wikimedia.org/wiki/Europeana Europeana] für alle Uploads in Wikimedia Commons. | ||
+ | |||
+ | === 25. März === | ||
+ | Unsere [[PD:Server|Serverinfrastruktur]] ist fertig umgestellt. Wir benutzen jetzt neu [https://proxmox.com/en/ Proxmox] (Basierend auf [[Wikipedia:de:Kernel-based_Virtual_Machine|KVM]]) als Virtualisierungslösung und ersetzen so unsere ältere [[Wikipedia:de:VirtualBox|VirtualBox]] Lösung mit diversen zusammengestrickten Shellscripts. | ||
+ | |||
+ | === 3. April === | ||
+ | In der Zeitschrift der [http://aaa-switzerland.ch/ Analogue Audio Association Switzerland] erscheint der Fachartikel ''Langzeiterhaltung geht nur durch Digitalisieren!'' geschrieben von [[User:nuess0r|nuess0r]] und [[Benutzer:Nadelton|Nadelton]]. | ||
+ | |||
+ | Zitat der Einleitung: ''Vor allem wenn es um die Archivierung älterer Tonaufnahmen geht, ist wieder einmal der Blick über den analogen Tellerrand unerlässlich. Das Warum erfahren Sie in diesem Artikel. Das Schweizer Public Domain Project hat sich die Digitalisierung und Verfügbarmachung gemeinfreier Tonträger auf die Fahnen geschrieben. Mitbegründer Christoph Zimmermann schildert für uns Audiophile die Möglichkeiten und Aufgaben der Langzeiterhaltung von Tonträgern.'' | ||
+ | |||
+ | Zum Artikel: [[Media:AAA_-_Langzeiterhaltung_%28Fr%C3%BChling_2015%29.pdf|AAA - Langzeiterhaltung (Frühling 2015)]] [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | === 10./12. April === | ||
+ | Teilnahme am [[Commons:Category:GLAM-WIKI:_NL_2015|GLAM-WIKI-2015]] in Den Haag. Der dreitägige Kongress wird [[User:Fuchur|mir]] noch lange in guter Erinnerung bleiben. Überschaubare Teilnehmerzahl, freundschaftliche Atmosphäre, aufgeschlossene Wikimedianer/-pedianer, interessante Vorträge und spannende Diskussionen. Es entstehen fruchtbare Kontakte mit viel Potential von London bis Malawi. | ||
+ | |||
+ | === 20. April === | ||
+ | Unser Projekt darf an der Tagung '''[http://www.digitalbrainstorming.ch/de/program/public-domain Public Domain - Gratis Kultur für alle]''' ein Plakat präsentieren. [[Benutzer:nuess0r|nuess0r]] war an der Tagung dabei und konnte neue Kontakte knüpfen in der Schweiz und in Dänemark. Daraufhin erfolge die Einladung zum Kulturhackaton '''[http://hack4.dk/ Hack4DK]''' | ||
+ | |||
+ | Aus dem Tagungsprogramm: | ||
+ | ''Die Digitalisierung hat dem Umgang mit diesen Werken zu einer neuen Dynamik verholfen. Public Domain ist eine Herausforderung für die Gedächtnisinstitutionen und den ganzen kulturellen Sektor.<br \>Was sind die Chancen von Public Domain im digitalen Zeitalter? Kann damit die Forderung nach Zugang für alle eingelöst werden? Welche neuen Fragen stellen sich – und welche Antworten gibt es? Ein Workshop für Förderer, Vermittler, Museen, Kulturinstitutionen und -stiftungen sowie alle Freunde des kulturellen Schaffens. Mit Praxisbeispielen aus dem In- und Ausland.'' | ||
+ | |||
+ | Die Präsentationen und Audioaufnahmen sind auf der [http://www.digitalbrainstorming.ch/de/program/public-domain Tagungsseite] einsehbar. | ||
+ | |||
+ | === 24. April === | ||
+ | Teilnahme an der [http://memoriav.ch/ Memoriav] Generalversammlung in Solothurn. | ||
+ | |||
+ | Über den Memoriav: ''Memoriav setzt sich aktiv und nachhaltig für die Erhaltung, die Valorisierung und die breite Nutzung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz ein. Memoriav organisiert ein Netzwerk aller an dieser Aufgabe beteiligten, verantwortlichen und interessierten Institutionen und Personen.'' | ||
+ | |||
+ | === 18./20. Mai === | ||
+ | Diesjähriger Besuch unseres uruguayischen Partnerprojekts in Zürich im Anschluss an die Wikimedia Chapters Conference in Berlin. Die Foundation rät uns eine [[Wikipedia:Wikimedia User Group|Wikimedia User Group]] ins Leben zu rufen um globale Projekte besser miteinander zu verknüpfen um den Austausch untereinander zu fördern. Bereits an der Wikimania 2014 in London hatte uns Asaf Bartov für diesen Schritt ermutigt. So wären wir in Zukunft nicht mehr gezwungen unsere Anträge an die Ländervertretungen zu richten. | ||
+ | |||
+ | === 2. Juni === | ||
+ | Mitgündung der '''[[Wikipedia:meta:Wikimedia Digitization User Group|Wikimedia Digitization User Group]]''', eine Wikimedia User Group für Digitalisierungsprojekte. Projekte und Interessenten stammen aus Argentinien, Finnland, Mexico, Uruguay und der Schweiz. | ||
+ | |||
+ | === 23. Juli === | ||
+ | In der Sommerausgabe der Zeitschrift der [http://aaa-switzerland.ch/ Analogue Audio Association Switzerland] ist der Artikel [[Media:AAA - Frühe Tonaufnanmen - die Leidenschaften von Carl Flisch (Sommer 2015).pdf|Frühe Tonaufnahmen, Opernraritäten und vieles mehr – die Leidenschaften von Carl Flisch]] erschienen. | ||
+ | |||
+ | Zitat aus der Einleitung: ''Im Frühlingsheft war vom Projekt «Stiftung Public Domain» die Rede, bei dem nicht mehr geschützte Tonaufnahmen digitalisiert und über Internet öffentlich zugänglich gemacht werden. Massgeblich an diesem Projekt beteiligt ist Carl Flisch – er hat rund 12‘000 Schellackplatten zum Projekt beigetragen. Einen Menschen kennen zu lernen, der frühe und früheste Tonaufnahmen sammelt, schien mir für unser Hobby und unsere Zeitschrift interessant. Dass ich dabei in einem ETH-Gebäude an der Sonneggstrasse 63 in Zürich, in dem die Studentenschaft eingemietet ist, auf einen 'erst' 43-jährigen Mann stiess, der sich seit frühester Kindheit mit Musik und Schellack beschäftigt und einen äusserst vielseitigen Lebenslauf aufweist, war dann aber doch erstaunlich.'' | ||
+ | |||
+ | Zum Artikel: [[Media:AAA - Frühe Tonaufnanmen - die Leidenschaften von Carl Flisch (Sommer 2015).pdf|Frühe Tonaufnahmen, Opernraritäten und vieles mehr – die Leidenschaften von Carl Flisch]] [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | === 3./4. September === | ||
+ | In Brüssel fand die [http://www.soima2015.org/ SOIMA 2015] Konferenz statt. Mit über hundertfünfzig Teilnehmern aus mehr als fünfzig Ländern eine sehr internationale Konferenz die für uns sehr interessant war um zu lernen was die Herausforderungen von Audio/Video Archiven in anderen Ländern sind und wie sie diese anpacken. Wir hatten gute Gespräche und konnten neue interessante Kontakte knüpfen. Eines der Resultate war, dass nur etwa die Hälfte der Teilnehmer wirklich überzeugt ist von einer Open Access Strategie für ihre Institution! Das heisst für uns als Public Domain Projekt, das auch wir noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen. Aber das wichtigste Resultat war definitiv das untenstehende Bild. Wir haben gemeinsam eine Vision entwickelt wo wir Audio/Video Archive in zehn Jahren sehen und versucht einen Weg hin zu dieser Vision zu skizzieren: | ||
+ | |||
+ | <div style="overflow: hidden">[[Datei:SOIMA 2015 Vision image.jpg|800px|links]]</div> | ||
+ | |||
+ | === 12. September === | ||
+ | Neugestaltung unserer [http://radio.publicdomainproject.org Radioseite]. Neu kann unser Radio auch direkt im Browser angehört werden ohne separate Abspielsoftware. | ||
+ | |||
+ | === 2. Oktober === | ||
+ | Wir folgen der Einladung vom April und nehmen teil an der Konferenz '''[http://sharecare.nu/category/sic-2015/ SHARING IS CARING 2015 – Right to Remix?]''' in Kopenhagen. Ein grosses Thema dieses Jahr war der Umgang mit Werken bei denen der Urheber nicht bekannt ist, sogenannte [[Wikipedia:de:Verwaistes_Werk|Verwaiste Werke]]. Für GLAMs ist dies ein wichtiges Thema auf dem Weg hin zu einer möglichst umfangreichen Öffnung ihrer Sammlungen. Auch im Alltag des Public Domain Projekts ist das immer wieder eine grosse Herausforderung die nur durch den Gesetzgeber verbessert werden kann. | ||
+ | |||
+ | === 2./4. Oktober === | ||
+ | Gleich im Anschluss an die [http://sharecare.nu/category/sic-2015/ SHARING IS CARING] Konferenz startete der vierte dänische Kulturhackaton [http://hack4.dk/ Hack4DK] in den Räumlichkeiten von [[Wikipedia:de:Danmarks_Radio|DR]], dem dänschen Fernseh und Rundfunks. [[Benutzer:nuess0r|nuess0r]] hat während diesem Wochenende an einer [https://hackdash.org/projects/55781bb53f8689f158e0f300 Überwachungslösung] für das Klima in unseren Archivräumen gearbeitet. Das Projekt raspberry_preserve wurde am Hackaton 2014 gestartet. Unser Ziel war es, das Projekt für unsere Bedürfnisse zu erweitern. Der raspberry_preserve Sourcecode und eine Installationsanleitung ist auf [https://github.com/nuess0r/raspberry_preserve Github] zu finden. | ||
+ | |||
+ | === 2. Dezember === | ||
+ | '''Wir sind Umgezogen!''' | ||
+ | |||
+ | Wir haben unsere neuen Räumlichkeiten an der Sonnegstrasse 28 in Zürich bezogen. Wir sind noch fleissig am einrichten aber wir möchten euch doch einen kleinen Einblick gewähren. | ||
+ | |||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[File:SOI-Empfang-Lounge.JPG|350px|left|thumb|Lounge und Empfangsbereich]] | ||
+ | |[[File:SOI-Digitalisierstrasse.JPG|350px|left|thumb|Unsere neue "Digitalisierstrasse"]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === 8. Dezember === | ||
+ | |||
+ | Unser Digitalisat der Oper Carmen ([[pool:Hmv-c2317-102-799|Part 16: Act 2: Toreador's Song - Con voi ber (Sirs your toast)]]) aus dem Jahre 1931 ist auf [https://commons.wikimedia.org Wikimedia Commons] zur Mediendatei des Tages gekürt worden: [[commons:File:PDP-CH_-_La_Scala_Theatre_Orchestra_and_Chorus_-_Carlo_Sabajno_-_Gabriella_Besanzoni_-_Ernesto_Besanzoni_-_Nerina_Ferrari_-_Tamara_Beltacchi_-_Carmen_-_Part_16_-_Act_2_-_Con_voi_ber_-_Bizet_-_Meilhac_-_Hal%C3%A9vy_-_Hmv-c2317-102-799.flac|Hmv-c2317-102-799]] | ||
+ | |||
+ | == 2016 == | ||
+ | === 11. Januar === | ||
+ | Wir haben zum Ersten mal [https://wiki.wikimedia.it/wiki/File:2015-10_mediacounts-stats_SFPD.ods Nutzerstatistiken] von Wikimedia Commons erhalten und zwar für den Monat Oktober 2015. [https://wiki.wikimedia.it/wiki/Utente:Nemo Frederico] war so nett, diese für uns zu erstellen. | ||
+ | |||
+ | Wir haben uns sehr gefreut, dass alle unsere Audiodateien zusammen bei [https://commons.wikimedia.org Wikimedia Commons] fast 40 000 mal pro Monat heruntergeladen werden! Wir hatten gehofft, das sich Leute für die Ergebnisse unsere Arbeit interessieren aber die Zahlen Schwarz auf Weiss zu haben, dass sich sogar ziemlich viele dafür zu interessieren scheinen ist schon ein grosses Kompliment für uns. Diese Nutzerstatistik ist natürlich für uns ein grosser Motivationsschub mit unserer Arbeit weiter zu machen. | ||
+ | |||
+ | === 15./18. März === | ||
+ | Da das ETH-Gebäude saniert wird, in dem sich unser Archiv bis zum 18. März befand, mieten wir notgedrungen 68 m<sup>2</sup> Lagerfläche in einem Gewerbegebäude in Zürich-Altstetten an. Wir danken der Mitgliederversammlung des SOS-ETH für den Mietkredit der ersten sechs Monate und die Kostenübernahme des Umzugs. Danke auch den freiwilligen Helfern. | ||
+ | |||
+ | === 8./10. April === | ||
+ | |||
+ | An der [http://minilac.linuxaudio.org/index.php/ Linux Audio Conference 2016] in Berlin (DE) hat nuess0r einen Vortrag gehalten zum [http://minilac.linuxaudio.org/index.php/Lecture#The_Public_Domain_Project_-_Building_a_long_term_music_archive_with_open_source_and_crowd_sourcing Einsatz von Free and Open Source Software für digitale Langzeitarchive]. Die Linux Audio Conference ist eine jährliche Veranstaltung der [http://linuxaudio.org Linuxaudio Community]. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | [https://media.ccc.de/v/minilac16-thepubicdomain Videoaufnahme] (Download und streaming), [[:pool:File:Talk_LinuxAudio.pdf|Vortragsfolien]] | ||
+ | |||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |Ganzen Vortrag auf YouTube ansehen:<br \> | ||
+ | {{#widget:YouTube|id=3mJJg2gzOqE|width=420|height=350}} | ||
+ | |} | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | === 24. bis 26. Juni === | ||
+ | [[File:Wikimania Esino Lario 2016 (logo for the bid).jpg|500px|link=https://wikimania2016.wikimedia.org/wiki/Main_Page]] | ||
+ | |||
+ | Wir haben auch dieses Jahr wieder an der Wikimania Teilgenommen, die in Norditalien im beschaulichen Bergdorf Esino Lario stattgefunden hat. | ||
+ | |||
+ | In sehr entspannter Atmosphäre wurde über alle möglichen Themen diskutiert und es konnten viele neue interessante Kontakte geknüpft werden. Es war vom Programm und von den Teilnehmern in diversen Veranstaltungen klar ersichtlich, dass das Thema GLAM und alles was dazugehört immer wichtiger wird. Wir vom Public Domain Projekt freuen uns natürlich darüber und freuen uns auch, dass die Wikimedia Foundation einen GLAM Coordinator eingesetzt hat. | ||
+ | |||
+ | Das Programm ist hier zu finden, bei allen Vorträgen sind Links zu den Videos verfügbar:<br \> | ||
+ | [https://wikimania2016.wikimedia.org/wiki/Programme Wikimania 2016 Programm] | ||
+ | |||
+ | === 16. August === | ||
+ | Das Public Domain Projekt hat sich zum Ziel gesetzt analoge Tonträger zu digitalisieren und so der Nachwelt zu erhalten. | ||
+ | Der dabei entstehende Anspruch auf eine Langzeiterhaltung der digitalen Daten ist eine grosse Herausforderung für ein Projekt auf | ||
+ | ehrenamtlicher Basis. | ||
+ | |||
+ | In diesem Frühjahr wurde zu diesem Thema eine Semesterarbeit verfasst an der [https://www.ti.bfh.ch/bachelor/automobiltechnik/studieninteressierte/event_details/article/master-defense-presentations.html Berner Fachhochschule], die sich diesem Thema annimmt. | ||
+ | |||
+ | Dabei wurden zuerst die Grundlagen erarbeitet und im Bericht zusammengefasst. Wem die Begriffe digitale Migration oder Erhalt der | ||
+ | Verstehbarkeit noch nichts sagen, für den bieten die Kapitel 2 bis 4 eine Einführung in die Konzepte der vertrauenswürdigen digitalen | ||
+ | Langzeiterhaltung. | ||
+ | |||
+ | Für die anderen werden die Kapitel 9 und 10 interessanter sein. Dort geht es um die konkrete Umsetzung der technischen Anforderungen des | ||
+ | Public Domain Projekts. Es wurde eine neue Systemarchitektur vorgeschlagen, die in der folgenden Masterarbeit umgesetzt werden soll. | ||
+ | Ein wesentlicher Punkt ist, dass die jetzigen Flac Dateien im Archivspeicher in eine Matroska Kontainerdatei eingebettet werden | ||
+ | sollen zusammen mit Metadaten (als RDF/XML Dateien). | ||
+ | |||
+ | Als Nebenprodukt dieser Arbeit wurde das Public Domain Projekt intern einem Audit unterzogen um den aktuellen Stand zu erfassen. Die | ||
+ | Auditresultate sind in die vorgeschlagene Systemarchitektur eingeflossen. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | * [[:File:Projekt_2_-_Langzeitarchiv_f%C3%BCr_digitale_Audiowerke_Christoph_Zimmermann_mit_Anhang.pdf|Bericht der Projektarbeit]] | ||
+ | |||
+ | * [[:File:Pr%C3%A4sentation_BFH_Langeitarchiv_f%C3%BCr_digitale_Audiowerke_Christoph_Zimmermann_2016_mit_Notizen.pdf|Präsentation]] | ||
+ | |||
+ | * [[:en:PD:Internal_CCSDS_652.0-M-1_audit|Audit]] | ||
+ | |||
+ | === 24. September === | ||
+ | '''Wir sind Umgezogen!''' | ||
+ | |||
+ | Ja, schon wieder. Wir sind einmal über die Strasse an die Sonnegstrasse 27 in Zürich gezogen. Ein Besuch unseres Büros lohnt sich nur schon wegen der Aussicht auf die Stadt Zürich, die sich vom See über den Hauptbahnhof bis nach Schlieren erstreckt. | ||
+ | |||
+ | Hier ein paar aktuelle Bilder: | ||
+ | |||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[Image:SOP-Audioroom.JPG|350px|left|thumb|Unser Büro für Digitalisierungsarbeiten]] | ||
+ | |[[Image:SOP-Digitalisieren-Audio.JPG|350px|left|thumb|Digitalisierstation für Tonträger mit ELP Laserplattenspieler und konventionellem Plattemspieler]] | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Image:496.JPG|350px|left|thumb|Plattenwaschmaschine Keith Monks Archivist Duo MK IX]] | ||
+ | |[[Image:DSC_2800.JPG|350px|left|thumb|Reproduktionstisch um Fotos der Labels in der Mitte von Platten zu machen mit einer Nikon D600]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == 2017 == | ||
+ | === 28. Januar === | ||
+ | |||
+ | Im Herbst 2016 wurde eine Masterthesis an der [https://www.ti.bfh.ch/fileadmin/data/forschung/veranstaltungen/2017/Programm_VerteidigungMasterarbeiten_160720.pdf Berner Fachhochschule] verfasst die in Zusammenarbeit mit dem Public Domain Projekt entstanden ist. Sie befasst sich mit der Verfügbarmachung der Metadaten des Public Domain Projekts als Linked Open Data. Implementiert wurde dies mit [https://www.semantic-mediawiki.org Semantic MediaWiki] und der [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Page_Forms Page Forms Erweiterung]. [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | Desweiteren wurde der Archivserver für die digitalisierten Audiodateien neu aufgesetzt, um den Anforderungen der Langzeitarchivierung besser zu genügen. Neu wird [[wikipedia:Gentoo Linux|Gentoo GNU/Linux]] eingesetzt um die Speichermedien besser zu überwachen als bisher und um einen Teil der nötigen Repräsentationsinformationen automatisch auf dem aktuellen Stand zu halten. | ||
+ | |||
+ | Die vollständige Arbeit wurde unter der CC By Lizenz veröffentlicht: | ||
+ | * [[:File:Masterthesis_-_Langzeitarchiv_f%C3%BCr_digitale_Audiowerke_Christoph_Zimmermann_mit_Anhang.pdf|Bericht der Masterthesis]] | ||
+ | * [[:File:Pr%C3%A4sentation_BFH_Masterthesis_-_Langzeitarchiv_f%C3%BCr_digitale_Audiowerke_Christoph_Zimmermann_de.pdf|Präsentation]] | ||
+ | |||
+ | === 15. Februar === | ||
+ | Das diesjährige Digitalisierprojekt startet am 15. Februar 2017 in der '''[https://www.autismuslink.ch Stiftung autismuslink]''' in Bern, wo rund 400 Schellackplatten gereinigt, digitalisiert und archiviert werden. | ||
+ | |||
+ | Das Zentralarchiv befindet sich neu in Rüti ZH wo noch im 2017 die Inventarisierung und fotografische Dokumentation aller Tonträger starten soll. Dies bildet die Grundlage von staatlichen Zuschüssen für die physische Erhaltung unserer [[Wikipedia:de:Schellackplatte|Schellackplatten]] und [[Wikipedia:de:Wachswalze|Wachswalzen]]. | ||
+ | |||
+ | :{| cellpadding="5" | ||
+ | |[[Image:SFPD-Archive-Rüti-003.jpg|350px|left|thumb|Blick ins Archiv]] | ||
+ | <!-- |[[Image:|197px|left|thumb|]] --> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === 30. März === | ||
+ | Wir übernehmen das [http://www.imageaccess.de/?page=ScannersBE4-SGS-V2Kiosk&lang=de Bookeye® 4 Kiosk-System] des [[Wikipedia:de:Bundesdenkmalamt|Bundesdenkmalamts]] in Wien, eine Dauerleihgabe von [[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]], zur Digitalisierung unserer wachsenden Referenzbüchersammlung. Die Digitalisate sollen allen Wikimedia-Projekten, insbesondere der [https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Digitization_User_Group Wikimedia Digitization User Group] zur Verfügung stehen, damit die weltweit angeschlossenen Projekte ihre Gelder sinnvoller verwenden können. Der Zukauf der Referenzbücher wird seit dem Jahr 2013 durch verschiedene Micro-Grants, finanziert durch [[Wikipedia:de:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] und [https://www.wikimedia.ch/de/ Wikimedia CH] ermöglicht. | ||
+ | |||
+ | === 8. Juni === | ||
+ | Auslieferung des kürzlich ersteigerten zweiten Laserplattenspielers (ELP LT-2XA) und der Keith Monks 'Classic' - RCM Mk.IIc für unser Digitalisierstudio im Joweid Zentrum in Rüti ZH. | ||
+ | |||
+ | === 18. Juni === | ||
+ | Der Bericht für das erste Halbjahr 2017 unseres Digitalisierprojekts kann '''[[:File:2017h1-report.pdf|hier]]''' eingesehen werden. | ||
+ | [[Image:Adobe PDF icon.png|50px|right|link=]] | ||
+ | |||
+ | === 11. Juli === | ||
+ | Wir sind zu Gast im [http://www.jazzorama.ch SwissJazzOrama], wo die Konretisierung der zukünftigen Zusammenarbeit thematisiert wird: | ||
+ | * Aufbau einer neuen gemeinsam genutzten Datenbank | ||
+ | * Überarbeitung der Prozessstrukturen nach international gültigen Archivstandards | ||
+ | * Mögliche Zusammenarbeit mit weiteren Tonarchiven für mehr Chancen bei [http://bak.admin.ch BAK-Förderbeiträgen] | ||
+ | * Abbau von Vorurteilen zwischen staatlichen und privaten Archiven | ||
+ | |||
+ | === 31. Juli === | ||
+ | Abschluss des diesjährigen Digitalisierprojekts in Bern. | ||
+ | |||
+ | === 11. August === | ||
+ | Umzug des Digitalisierbetriebs in die Räumlichkeiten der Enter AG nach Rüti ZH. Unser Archiv befindet sich im selben Areal. | ||
+ | |||
+ | == 2018 == | ||
+ | === 16. Juni === | ||
+ | |||
+ | [[Benutzer:Nuess0r|Nuess0r]] hat an der CoSin in Biel einen Vortrag zur Einführung in die digitale Langzeiterhalten gehalten. | ||
+ | |||
+ | In diesem Vortrag werden die Grundlagen und die etablierten Modelle der vertrauenswürdigen digitalen Langzeitarchivierung (trustworthy digital preservation) vermittelt und so ein Blick in die Arbeitswelt von heutigen Archivaren gezeigt. Dieses Wissen hilft auch nicht Archivaren dabei, die eigenen Daten (privat oder geschäftlich) auch nach vielen Jahren noch nutzen zu können. | ||
+ | |||
+ | Inhalt: | ||
+ | # Was ist ein digitales Langzeitarchiv | ||
+ | # Erhaltungspyramide | ||
+ | # Wichtige Begriffe und Definitionen | ||
+ | # Das OAIS Referenzmodell | ||
+ | # Ansätze um die Auswirkungen des Technologiewandels zu bewältigen | ||
+ | # Open*, wieso wir dazu Open Source Software/Hardware/Standards/Everything brauchen | ||
+ | |||
+ | [https://media.ccc.de/v/cosin2018-137-einfuhrung_in_die_digitale_langzeiterhaltung Video "Einführung in die digitale Langzeiterhaltung"] | ||
+ | |||
+ | [[:File:Introduction to long time preservation.pdf|Vortragsfolien mit Notizen]] | ||
+ | |||
+ | === 19. Oktober === | ||
+ | |||
+ | An der [https://dinacon.ch/ DINAcon 2018], der Konferenz für digitale Nachhaltigkeit wurde das '''Public Domain Projekt mit dem Open Knowledge/Open Data Award ausgezeichnet'''. | ||
+ | |||
+ | Dieser Award wird von der Organisation [https://www.ch-open.ch/ CH Open] verliehen und hatte bis 2016 den Namen ''CH Open Source Awards''. CH Open ist der Verein zur Förderung von Open Source Software und offenen Standards in der Schweiz. | ||
+ | |||
+ | [[:File:DINAcon Award 2018 Pressemitteilung.pdf|Pressemitteilung DINAcon Awards]] | ||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | * [https://www.flickr.com/photos/122974383@N07/sets/72157643794985623 Fotostream] des Public Domain Projekts in Flickr. | ||
+ | <!-- Muss am Schluss vor den Kategorien bleiben. Bitte nicht entfernen, wird von der Sidebar benötigt --> | ||
+ | <span id="AKTUELLE_EREIGNISSE"></span> | ||
[[Kategorie:PD:Zeittafel]] | [[Kategorie:PD:Zeittafel]] | ||
Zeile 274: | Zeile 708: | ||
[[Kategorie:Chronologie]] | [[Kategorie:Chronologie]] | ||
− | + | {{interlanguage:PD:Timeline}} |
Aktuelle Version vom 29. Oktober 2022, 23:50 Uhr
Hier wird nichts neues hinzugefügt aber bestehende Musik und Informationen bleiben bestehen
Inhaltsverzeichnis
- 1 2009
- 2 2010
- 3 2011
- 4 2012
- 4.1 19. Januar
- 4.2 20. Januar
- 4.3 26. Januar
- 4.4 3. Februar
- 4.5 6. März
- 4.6 8. März
- 4.7 15. März
- 4.8 28. März
- 4.9 8. April
- 4.10 16. April
- 4.11 28. April
- 4.12 28. April
- 4.13 5. Mai
- 4.14 18. Mai
- 4.15 9. Juni
- 4.16 11. Juli
- 4.17 12. Juli
- 4.18 17. Juli
- 4.19 20. Juli
- 4.20 8.-10. August
- 4.21 13. August
- 4.22 14. August
- 4.23 20. August
- 4.24 24. August
- 4.25 2. September
- 4.26 12. September
- 4.27 17. September
- 4.28 25. September
- 4.29 11. November
- 4.30 24. November
- 4.31 3. Dezember
- 4.32 7. Dezember
- 5 2013
- 6 2014
- 7 2015
- 8 2016
- 9 2017
- 10 2018
- 11 Siehe auch
2009
15. Januar
Erster Gedankenaustausch zwischen Philippe Perreaux und Carl Flisch im Zusammenhang mit der Gründung einer Public Domain Plattform zur Verbreitung freier Werke via Internet.
25. Februar
Gemeinsames Mittagessen im Zürcher Oberdorf. Das Projekt nimmt Gestalt an. Um Schellackplatten verlustfrei zu digitalisieren benötigt es ein erstklassiges Zuspielgerät. Es wird beschlossen einen Hersteller von hochwertigen Plattenspielern für das Projekt zu gewinnen.
13. März
Wir folgen der freundlichen Einladung von Daniel Leiser nach Ammerzwil zwecks Vorführung der Thorens und Vincent HiFi-Komponenten.
16. März
Erste Niederschrift des Grobkonzepts durch Philippe Perreaux als Informationsblatt für Thorens.
10. Juni
Nach dreimonatiger Wartezeit ein erster Rückschlag. Thorens habe das Budget schon arg strapaziert - es sei zurzeit nicht möglich weitere Projekte zu sponsoren.
21. August
Eine erste Performanceanalyse des zu erwartenden Traffics und der Umfang des berechneten Datenspeichers lässt unsere Vermutung schnell bestätigen: wir benötigen ein leistungsstarkes Disk-Array mit mindestens 10 TB.
5. September
Das Disk-Array entpuppte sich als schier unüberwindbare Hürde von rund CHF 10'000 Kapitalbedarf. Fredy Kuenzler rettet uns aus dem Dornröschenschlaf und weist uns auf eine mögliche Alternative hin. Der Backblaze Storage Pod mit seinen 67 Terabyte untergebracht in einem 4 HE Rackgehäuse stellt in punkto Effizienz und Anschaffungskosten seine Konkurrenz in den Schatten.
6. September
Unsere Anfrage bei Backblaze wird zügig durch den CEO beantwortet. Die Firma möchte natürlich am Traffic mitverdienen. Da uns jedoch die Bandbreite gesponsort wird erwägen wir nun das Disk-Array selber zu bauen. Noch muss abgeklärt werden ob Backblaze bereit ist wenigstens das Gehäuse zu liefern bzw. uns beim Bau eines Prototypen zu assistieren.
4. November
Besichtigung des von Restorm.com gestifteten Disk-Arrays bestehend aus einem Coraid Linux NAS Gateway CLN21 sowie einer Coraid EtherDrive SR1521 (15 Disk Storage Appliance). Das Disk Storage ist zurzeit bestückt mit zehn Seagate Barracuda ES.1 750 GB SATA2-Festplatten (ST3750640NS) und ist erweiterbar z.B. auf vierzehn Western Digital RE4-GP 2 TB SATA2-Festplatten (WD2002FYPS). Um dem hohen erwarteten Datentraffic stand zu halten werden wir das Disk-Array von zwei auf vier Dual Gigabit Ethernet Connections ausbauen.
26. November
Zweite Niederschrift des Grobkonzepts als Flyer für die Suche weiterer Sponsoren und Partner. Einbau der von Init7 (ISP) gestifteten Webserver für das Public Domain Radio und das Disk-Array von Restorm.com bei Layer One in Zürich.
9. Dezember
Philippe Perreaux trifft Joi Ito in Paris. Während dem zweistündigen Treffen wurde das Rightclearing von Restorm.com und unsere Vision des Public Domain Pools mit dem Public Domain Radio vorgestellt. Die Projekte stossen auf grosses Interesse.
11. Dezember
Das Public Domain Radio nimmt seinen Sendebetrieb auf. Nach Abschluss der Digitalisierung des bestehenden Musikarchivs werden sämtliche Streams wahlweise in 128 Kbit/s und 256 Kbit/s mp3 verfügbar sein.
Augenblicklich sind folgende Streams online:
Public Domain Classical
- Klassische Musik, Auszüge aus Opern und Sinfonien
Public Domain Jazz
Die Musik stammt vorwiegend von Phonographen-Zylindern, Diamantschallplatten und Schellackplatten.
30. Dezember
Philippe Perreaux präsentiert das juristische Grobkonzept seines facettenreichen Rightclearings welches sämtliche mögliche Lizensierungsformen miteinschliesst.
2010
1. Januar
Als umfassende Wissensdatenbank rund um den Public Domain Pool und das Public Domain Radio startet das Public Domain Projekt basierend auf MediaWiki.
5. Juli
Offizieller Start des Public Domain Pools mit den ersten frei erhältlichen digitalisierten Tonaufnahmen als FLAC. Sobald die Stiftung über einen eigenen Laserplattenspieler verfügt soll das gesamte Tonträgerarchiv in einer Samplingtiefe von 24 Bit und einer Abtastrate von 96/192 kHz digitalisiert werden.
15. Oktober
Teilnahme am WissensWert-Wettbewerb bei Wikimedia Deutschland.
Wie Wikimedia schreibt:
Wikimedia Deutschland investiert in mutige Ideen zur Förderung Freien Wissens. Ausgewählte Projekte erhalten bis zu 5.000 Euro.
Wikimedia Deutschland stellt ausgewählten Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis zu 5.000 € zur Verfügung. Vom 15. September 2010 bis zum 15. Oktober 2010 konnten Initiativen, Personen und Projekte ihre Vorschläge in der ersten Runde des WissensWert-Wettbewerbs bei Wikimedia Deutschland einreichen. Von den eingereichten 93 Ideen erfüllen 40 die Teilnahmevoraussetzungen und formalen Anforderungen für eine mögliche finanzielle Unterstützung durch Wikimedia Deutschland. Öffentliche Bewertungsphase beginnt!
Das Public Domain Projekt ist die Nummer 63 Link zur Wissenswert Seite
Jeder kann für 5 Projekte abstimmen! Hier gehts zum Abstimmungsformular.
10. November
Erwerb der ersten Rako Euro-Stapelbehälter für die spätere Einlagerung von Diamantschall- und Schellackplatten. Bestandesaufnahme der archivierten Platten für den Digitalisierungsprozess via Laserplattenspieler.
14. November
Kauf eines defekten Revox B 795 Plattenspielers mit Tangentialtonarm als Basis für die neue Plattenwaschanlage.
16. November
Christoph Zimmermann präsentiert sein Konzeptpapier des Public Domain Projekts mit einer umfassenen Projektbeschreibung, Budgetierung, Entstehungsgeschichte, und den Projektzielen.
24. November
Wir nehmen am Ideenwettbewerb Digitales Zürich teil.
6. Dezember
Pünktlich zum Samichlaus (Nikolaustag) informiert uns Wikimedia Deutschland, dass unser Projekt im Jahr 2011 finanziell unterstützt wird:
- Siehe: Blogbeitrag, Pressemitteilung
2011
1. Januar
Das Public Domain Projekt unterstützt den Public Domain Jam 2011 – Die Welt vor 70 Jahren gehört uns! ein Generationenübergreifender Neujahresbrunch für Kinder und Erwachsene ebenso. Dieser fand statt am Samstag 1. Januar 2011 im Cabaret Voltaire, Zürich.
Aus dem Veranstaltungstext:
Mit dem Jahreswechsel fallen tausende von Werken und somit Teile unseres
kulturellen Erbes der Allgemeinheit zu und können künftig frei vervielfältig und
verändert werden.
Am Public Domain Jam 2011 begrüssen wir die neuesten Werke, die als Gemeineigentum in unserer Gesellschaft verfügbar sind. Dabei handelt es sich um all jene Werke, die von Menschen erstellt wurden, die im Jahr 1940 gestorben sind.
Eingeladen sind Eltern mit ihren Kindern. Gemeinsam mit unseren Kindern verändern und bearbeiten wir eine Auswahl dieser Werke. Nebenan gibts gemütlichen Neujahrsbrunch.
Die Veranstaltung wird organisiert und unterstützt von Dock18, Digitale Allmend, Wikimedia CH und Cabaret Voltaire.
28. März
Die neuen Server bestehend aus zwei IBM eServer xSeries 336 sind bezugsbereit. Die mit zwei Intel Xeon bestückten Systeme erlauben den Betrieb mehrerer Spartenprogrammkanäle ohne Anmietung von zusätzlichem Rackspace. Alle Serverdienste werden jetzt mit VirtualBox virtualisiert, was eine flexible Administration und zusätzliche Ausfallsicherheit bringt.
31. März
Die Finanzierung des Laserplattenspielers als Digitalisierstation des Schellack- und Diamantschallplattenarchivs (Grundlage des PD Projekts) steht. Wikimedia Foundation informiert uns über die Modalitäten und Bedingungen. Im Gegenzug zur Erhöhung der Fördersumme beliefern wir das Schwesterprojekt Wikimedia Commons fortlaufend mit den aktuellen Digitalisaten.
6. April
Wikimedia Deutschland bestätigt uns die heutige Bestellung des ELP Laserplattenspielers wie folgt:
- Standardmodell LT-2XA (30-50 rpm in 0.1 rpm-Schritten; 60-90 rpm in 0.2 rpm-Schritten , 7"-12" in 1"-Schritten): € 6'600
- High-End-Upgrade (Audioprozessoren der XNP-Serie aus dem Jahr 2010 statt der XA-Serie aus dem Jahr 1989): € 950
- Line-Ausgang statt Phono-Ausgang: € 400
- Übernahme der Transportkosten Japan-Schweiz durch Wikimedia Deutschland
- Verzollung und Schweizer Einfuhrsteuer gehen zu unseren Lasten
30. April
Das Kantonale Steueramt Zürich beantwortet unseren Brief vom 14. April 2011. Zitat: "Eine Steuerbefreiung wegen Verfolgung von gemeinnützigen Zwecken erscheint uns grundsätzlich möglich, wenn eine Sammlung wertvoller historischer Tonträger ohne Gewinnabsicht einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird". Wir werden gebeten zu gegebener Zeit einen Statuten- und Reglementsentwurf zur abschliessenden Prüfung einzusenden.
20. Mai
Unterzeichnung und Rücksendung der Projektfördervereinbarung zwischen Wikimedia Deutschland e.V. und dem Public Domain Projekt.
30. Mai
Rückerhalt des gegengezeichneten Vertrages durch Wikimedia Deutschland e.V.
28. Juli
Veröffentlichung unseres Beitrags: WissensWert: Public Domain Projekt im Wikimedia Blog.
6. September
Unser Antrag an Radio Kanal-K zur Stiftung eines Studer B67-Tonbandgeräts für die Digitalisierung unserer Spulentonbändern wird durch die Geschäftsleitung bewilligt.
28. September
Eintreffen des von Wikimedia Deutschland zur Verfügung gestellten ELP-Laserplattenspielers aus Japan nach 25-wöchiger Wartezeit. Wir drehen in Kürze ein "Unpacking-Video" für den Wikimedia Blog.
1. Oktober
Übergabe des gestifteten Studer B67-Tonbandgeräts bei Radio Kanal-K
12. Oktober
Wir drehen das Unpacking-Video für den Wikimedia Blog. Anschliessend Besichtigung einer Digitalisierstation mit dem legendären RME Fireface 800 (56-Kanal, 24-Bit/192 KHz) - wir folgen der freundlichen Einladung von sinneszellen.ch
14. Oktober
Finanzierungsfreigabe unseres Projekts auf Startnext.de - wir hoffen wenigstens 2'500 Euro einzunehmen um die Rackspace der Server ein weiteres Jahr finanzieren zu können. Damit bald der Medienpool mit den gemeinfreien Tonaufnahmen zum herunterladen online gehen kann.
26. Oktober
Der Laserplattenspieler ist einsatzbereit und mit der Digitalisierstation verbunden. Verschiedene Schallplattenformate wurden erfolgreich getestet. Die knisterfreie Wiedergabe gelingt mit unverschmutzten Platten, daher müssen wir gebrauchte Platten vorreinigen. Das erste verfügbare Flac-Digitalisat ist das berühmte Trumpet voluntary von Jeremiah Clarke (1674-1707), welches früher fälschlicherweise Henry Purcell (1659-1695) zugeordnet wurde.
30. Oktober
Wir veröffentlichen das erste Ogg Vorbis-Digitalisat in Wikimedia Commons welches mit dem ELP Laserplattenspieler erstellt wurde: Mario Chamlee: Serenade (1924). Chamlee zählte zu den weltbesten Tenören und erfolgreichsten "Recording artists" in der Era nach Enrico Caruso († 1921).
3. November
Das Unpacking-Video des Laserplattenspielers gedreht am 12. Oktober 2011 ist verfügbar auf unserem neuen Vimeo-Kanal.
26. November
Das Public Domain Projekt war zu Gast beim diesjährigen LinuxDay in Dornbirn. Wir hatten einen Stand und nuess0r hielt einen Kurzvortrag (Slides).
20. Dezember
Michael Schmid von restorm.com sorgt für unsere diesjährige Weihnachtsbescherung. Sein RME Fireface 800 steht dem Public Domain Projekt ab sofort als Digitalisierstation zur Verfügung. Eine Leihgabe die wir besonders schätzen!
2012
19. Januar
Der erste Entwurf des Projektplans Public Domain Museum wird veröffentlicht. Die physische Zugänglichmachung der Sammlung in einer Räumlichkeit (vgl. Statuten Art. 4f).
20. Januar
Theaterintendant Claudio Raneri verabschiedet sich aus der Kunstszene. Er blickt auf eine erfolgreiche Karriere als Regisseur, Theaterwissenschaftler und Pädagoge zurück. Er hat unser Projekt im 2011 begleitet und wertvolle Inputs in der Planung und Realisierung geliefert. Wir bedanken uns für sein Engagement und wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg viel Glück und gute Gesundheit.
26. Januar
ELP sendet uns einen Plattenteller von Final Technology mit dem nun auch Schellackplatten mit weniger als 7.15 mm Lochdurchmesser abgespielt werden können.
3. Februar
Das ITZ (Informationstechnologie-Zentrum) der ZHdk (Zürcher Hochschule der Künste) erklärt sich grundsätzlich bereit das Serverhousing für unser Projekt in Zukunft zu übernehmen. Die Modalitäten müssen noch ausgehandelt und der Transfer unserer Server aus dem Rechenzentrum von Layer One AG organisiert werden.
6. März
Roland Dreyer präsentiert die neue Webseite des Public Domain Projekts.
8. März
Inbetriebnahme der neuen Digitalisierstation mit dem RME Fireface 800. Erstes Digitalisat ist die Bach-Kantate BWV189 gesungen vom Schweizer Tenor Max Meili (1899-1970), dirigiert von Curt Sachs (1881-1959), erschienen beim Plattenlabel L'Anthologie Sonore im Jahr 1935. Reinhören: Teil 1, Teil 2. (herunterladen).
15. März
Mit dem March Religioso der Arthur Pryor's Band steht das 77. Digitalisat im Public Domain Pool als FLAC und in den Wikimedia Commons als Ogg zum herunterladen bereit.
28. März
Wir waren zu Gast an der Sitzung der Kulturkommission Küsnacht wo wir unseren Projektplan für das Public Domain Museum vorstellten. Die Organisation einer dreimonatigen Wanderausstellung im Ortsmuseum Küsnacht sei grundsätzlich möglich.
8. April
Infos: PD:Vorträge und Easterhegg.ch
Die Präsentation dazu: Media:Talk_easterhegg.pdf
16. April
Nach einer Optimierung des Digitalisierungsprozesses durch die eingesetzte Software werden nun alle Digitalisate in 24-Bit/192 kHz erstellt. Alle bisherigen Dateien werden wir deshalb aktualisieren.
28. April
Wir stellen einen Sponsoringantrag via Fréquence Banane an die EPFL für 35 m2 Lagerraum, nachdem uns ein Sammler 35'000 Schellackplatten gestiftet hatte. Ausserdem benötigen wir frische Schallplattenhüllen und Stappelbehälter für die sichere Aufbewahrung nach deren Reinigung und Digitalisierung.
28. April
Die ersten Emil Berliner-Grammophonplatten sind als Digitalisat erhältlich:
- Hörprobe eines Digitalisats auf den Wikimedia Commons
- RAKO-Stappelbehälter
5. Mai
Alle Audiodateien im Public Domain Pool werden ergänzt mit einem Lizenzbaustein, der Informationen zum Digitalisat und der Originalaufnahme (z.B. Schellackplatte) enthält. Ausserdem werden die aktuellen Verfallsdaten der Schutzfristen (Eingang in die Public Domain) veröffentlicht. Aktuell verfügbar sind: Schweiz, Europäische Union, USA und das internationale Verfallsdatum. Beispiel: Schellackaufnahme Odeon 303277
18. Mai
Umzug aller Server des Public Domain Projekts ins Informationstechnologie-Zentrum (ITZ) der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdk).
- Danke an Init7 für das Sponsoring 2009-2010 für 6HE und 2010-2012 für 1HE
- Danke an Lino Moragon (Init7) für den schnellen Transfer auf die neuen IP-Adressen
- Danke an Stefan Knodt (ITZ) für den freundlichen Support während dem Umzug
- Danke an die ZHdk für das Sponsoring unserer Rackspace und der Bandbreite
9. Juni
Die ersten Wachswalzen werden in die Datenbank eingepflegt. In naher Zukunft sollen auch Aufnahmen von Wachswalzen in verlustfreier Soundqualität verfügbar sein. Beispiel: My Heart Has Learned To Love You gesungen von Henry Burr (1882-1941) aufgenommen auf einem U.S. Everlasting Phonographen-Zylinder. Siehe auch: Verfügbare Digitalisate von Wachswalzen
11. Juli
Besichtigung des neuen Lagerraums (45 m2) in Zürich welcher 35'000 Schellackplatten beherbergen soll
12. Juli
Erste verfügbare Gesamtaufnahme einer Oper
Die aus 28 Teilen bestehende Madama Butterfly (Columbia D 14530-14543) aus dem Jahr 1929 ist die erste verfügbare Operngesamtaufnahme des Public Domain Projekts.
17. Juli
Eric Brändli stiftet uns 224 Schellackplatten (darunter zwei Sammelboxen mit Jazzplatten sowie mehrere Klassikalben) - alles lückenlos dokumentiert und gepflegt
20. Juli
Eintreffen des Mietvertrags für den neuen Lagerraum. Organisation des Transports via LKW
8.-10. August
Der Umzug der umfangreichen Sammlung von Martin Osterwalder ist in vollem Gange. Die Platten werden von Martin und Fuchur fein säuberlich und gut geschützt auf Paletten verpackt. Danach werden sie per Lastwagen in ein neues Lager gebracht, das vom Public Domain Projekt finanziert wird. Nur so ist es möglich, dass diese Sammlung langfristig erhalten werden kann.Siehe auch Sammlung von Martin Osterwalder
13. August
15 EPAL-Paletten/Rahmen beladen mit 35'000 Schellackplatten, bereit für den Abtransport per Sattelzug.
14. August
Erstes verfügbares Digitalisat aus der Sammlung von Eric Brändli ist die Romanze Recondita armonia aus der Oper Tosca von Giacomo Puccini (1858-1924), gesungen von Enrico Caruso (1873-1921).
- Reinören auf den Wikimedia Commons
- Lizenz und Beschreibungsseite siehe hier
20. August
Besichtigung der angelieferten EPAL-Paletten/Rahmen welche nun wieder entladen werden müssen. Zur langfristigen Aufbewahrung dienen uns EURO-Stappelbehälter von AUER (Typ ED 64/32 (25 cm-Schellacks) und ED 64/42 (30 cm-Schellacks)). Zurzeit warten wir noch auf eine neue Offerte für die Container mit verstärktem Boden.
24. August
Die Peer-Gynt-Suite (Opus 23), komponiert von Edvard Grieg ist ein berühmtes Intermezzo aus dem gleichnamigen Drama von Henrik Ibsen. Hierbei handelt es sich um die ersten Digitalisate aus der umfangreichen Sammlung von Martin Osterwalder. Reinhören: Teil 1, Teil 2.
2. September
Das Public Domain Projekt nimmt an an der diesjährigen WikiCon 2012 in Dornbirn teil. Unser Referat mit anschliessendem Workshop berichtet über den aktuellen Projektstand und unsere Tätigkeit, die Digitalisierung der Musikgeschichte.Referat als PDF herunterladen
12. September
Auf Anraten von Daniel Boos (Digitale Allmend) verfassen wir eine Projekteingabe an die Wikimedia Schweiz für Zuschüsse im Jahr 2013.Projekteingabe als PDF
17. September
Einsendung der Gründungsurkunde und der Statuten unserer Stiftung zur Vorprüfung an das Handelsregister des Kantons Zürich sowie der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht (ESA).
25. September
Wikimedia Deutschland offeriert uns die dauerhafte Überschreibung des Laserplattenspielers in das Stiftungsvermögen. Zitat: "quasi als Abschluss der bisherigen Projektförderung, zur Anerkennung des bisher Geleisteten und zur weiteren Unterstützung des statutengemäßen Zwecks". Eine Geste, die uns sehr entgegenkommt und wir sehr zu schätzen wissen. Das Gerät wurde zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument für die schonende Digitalisierung historischer Musikkonserven auf Schallplatten.
11. November
Unsere Plattenwaschmaschine befindet sich zurzeit im Bau. Das aktuelle Video kannst du hier anschauen. Diskutiere mit uns zu diesem Thema im Gemeinschaftsportal.
24. November
Auch am 14. LinuxDay 2012 in Dornbirn lud das Public Domain Projekt zum Besuch des Informationsstands ein. Der MiniPool präsentiert kompromisslos alle gemeinfreien Digitalisate:
|
3. Dezember
Das Public Domain Projekt freut sich ausserordentlich die Öffentliche Beurkundung der Schweizerischen Stiftung Public Domain bekanntgeben zu dürfen. Wir bedanken uns herzlich beim Stifter Walter Grolimund, der die Errichtung erst ermöglichte .- Statuten der Stiftung ansehen
7. Dezember
Die Schweizerische Stiftung Public Domain ist nun offiziell im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen.- Beglaubigter Handelsregisterauszug ansehen
2013
8. Februar
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verfügt die Übernahme der Aufsicht unserer Stiftung.
19. Februar
Gestützt auf § 61 lit. g StG und Art. 56 lit. g DBG richteten wir ein Gesuch zur Steuerbefreiung unserer Stiftung an die Finanzdirektion des Kantons Zürich.
28. Februar
Noch lagert der Grossteil unserer Tonträgersammlung auf Europoolpaletten bestückt mit je zwei Hochrahmen welche wir leihweise von unserem Spediteur erhielten. Da wir die Behälter wieder zurückgeben müssen hat der Stiftungsrat beschlossen die von Martin Osterwalder konstruierten Lagerbehälter aus Kiefern- und Kastanienholz in Zukunft einzusetzen. Die ersten fünfzig Behälter zur Unterbringung von 5'000 Schellackplatten wurden heute bestellt. Für die Finanzierung der restlichen 450 Behältern à CHF 30 (Total: CHF 13'500) sind wir auf Spenden angewiesen.Siehe auch: Pool-Behälter, Archivierung (Spendenaufruf)
15. März
Unser Projekt ist zu Gast im Dock18 bezüglich Organisation des Public Domain Jam 2013, den wir jedes Jahr mit frischen gemeinfreien Werken aus unserem Tonträgerarchiv beliefern.
24. April
Die Studentische Organisation für nachhaltige Entwicklung project21 lud uns zu einem Gastvortrag an die ETH Zürich ein. Wir vermittelten einen Einblick in das Projekt und den für die Musik relevanten Teil des Urheberrechts. Dazu zählte eine Vorstellung gesammelter Werke in Form von Wachswalzen und Schellackplatten.Referat als PDF herunterladen
8. Mai
Das nächste Crowdfunding-Experiment startete auf projektstarter.ch.
Wir suchen Gönner für 100 Archivbehälter zur Aufbewahrung von 10'000 Schellackplatten. Die Behälter wurden von Coletta speziell für unser Projekt entwickelt.
23. Mai
Das Kantonale Steueramt verfügt die Stiftungsbefreiung. Alle Spenden und Zuwendungen an die Schweizerische Stiftung Public Domain sind gemäss Art. 9 Abs. 2 Bst. i StHG mit Wirkung ab Errichtung (3. Dezember 2012) steuerabzugsberechtigt. Die Verfügung vom 23. Mai 2013 als PDF herunterladen.31. Mai
Erste Austragung des Expertenpools Digitalisierung in Aarau. Die Projektidee entstand an der letztjährigen Wikipedia-Konferenz (WikiCon 2012 in Dornbirn). Ziel ist es den Austausch zwischen GLAM-Projekten (Galleries, Libraries, Archives and Museums) zu fördern und diese professionell zu begleiten. Siehe auch: GLAM-Wiki
11. Juni
Die ersten beiden Digitalisate von Edison Diamantschallplatten sind verfügbar. Dank dem Reloop RP-6000 MK5-Plattenspieler und der Pro-Ject Phono Box SE können nun auch Schallplattenformate aus der Pionierzeit wie die Edison-Platte 80745 digitalisiert werden.
15. Juli
Wir veröffentlichen unsere Projekteingabe für das Jahr 2014 im MediaWiki von Wikimedia Schweiz. Das Public Domain Projekt sucht Helfer um den Reinigungs- und Digitalisierungsrozess zu beschleunigen und mit geeigneten Hilfsmitteln, wie die Kataloge der Registrierung musikalischer Werke (1891-1949) und den Enzyklopädischen Lexika der Plattenverleger (z.B. Columbia, Gramophone Company, Victor), die Urheberschaft schneller zu ermitteln. Dadurch profitiert Wikimedia Commons mit einem Vielfachen an neuen Uploads.
7.-11. August
Wir begleiten die Wikimedia Schweiz an die Wikimania 2013 nach Hongkong um im Chapters Village aktiv mitzuhelfen. Durch Christoph's Vortrag entsteht ein Kontakt zum WMF-Stiftungsrat und eine Partnerschaft mit einem Digitalisierungsprojekt in Uruguay. In einem Entwickler von Kiwix finden wir die lange gesuchte Unterstützung zur Programmierung von Bot's, die den Digitalisierungsprozess vereinfachen und den Upload in die Wikimedia Commons automatisieren sollen. Fotostream in Flickr.
3. September
Einreichen des Fragebogens zur Beantragung einer DAB+ Frequenz beim Verein Limus für das Public Domain Radio auf den DAB+ Inseln: Basel, Bern, Genf, Luzern, Winterthur, Zug und Zürich. Die monatlichen Kosten von CHF 750 sollen von einem Sponsor getragen werden. Gesendet werden ausschliesslich gemeinfreie Werke aus dem Public Domain Pool - also aktuelle Digitalisate - sendekonform formatiert und entstört.
11./12. September
Umzug unserer Schellackplattensammlung ins Schweizerische Bundesarchiv zur temporären Aufbewahrung bis wir einen geeigneten Archivraum für die dauerhafte Lagerung gefunden haben. Aktuell wird der Raum für CHF 250/Monat gemietet.
17. Oktober
Der provisorische Digitalisierraum mit neuen Vintage-Boxen (Quadral Montan MK III) und Vintage-Verstärker (Grundig FineArts A-903). Noch fehlen die Oehlbach 1086 (versilberte-sauerstofffreie Kupferleitung (SPOFC) kombiniert mit sauerstofffreier Kupferleitung (OFC), 2x6,0 mm² Kabelquerschnitt).
22. Oktober
Wir ziehen unseren Antrag um DAB+ Frequenzzuteilung zurück. Die neuen, restriktiven Bedingungen im Zuteilungsverfahren fördern nicht die kulturelle Vielfalt, sondern gebären eine neue Monokultur in der Radiolandschaft. Durch Innovation und Marktbelebung soll sich DAB gegen das Internet behaupten. Wir denken, dass dieses Ziel zu hoch gegriffen ist. Wir sehen in DAB eher eine Ergänzung zum Internet.
2014
19. Januar
In Kooperation mit Wikimedia CH startet Mitte März unser diesjähriges Digitalisierprojekt. Durch die Mithilfe von Zivildienstleistenden sollen in zwölf Monaten Projektarbeit weitere 2'500 gemeinfreie Musikaufnahmen die Wikimedia Commons bereichern. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen ist der Einsatz von zwei Plattenwaschmaschinen (darunter die gesponsorte Keith Monks 'Archivist Duo Omni' - RCM Mk. IX) notwendig.
22. Februar
An der ThinkTwice Conference 2014 in Frankfurt (DE) organisiert von den Pirate Parties International konnte nuess0r einen Vortrag halten mit dem Thema:
Sustainability in music - How access to the Public Domain promotes creativity (Slides)27. Februar
Wir folgen der freundlichen Einladung des CDR der SOSETH und besichtigen den uns zur Verfügung gestellten Mehrzweckraum. Platz ist reichlich vorhanden um das gesamte technische Equipment zu installieren und uneingeschränkt zu arbeiten. Nach fünfjähriger Suche für uns ein Glücksfall.
20. März
Ein Beitrag von Christoph Zimmermann im Polyscope-Magazin beleuchtet die technische Entwicklung der mechanischen Tonträger und der heutigen Herausforderungen im Umgang damit.8./9. April
Rodrigo Barbano von unserem uruguayischen Partnerprojekt und Vizepräsident bei Wikimedia Uruguay ist zu Gast in der Schweiz. Wir finden Gefallen daran den Horizont des Public Domain Projekts rund um den Globus auszuweiten und einen Hauptsitz für Südamerika in Montevideo einzurichten. Fotostream in Flickr ansehen.
27. Juni
Eintreffen der Keith Monks-Schallplattenwaschmaschine nach sechsmonatiger Wartezeit.
1. August
Fertig eingerichteter Archiv- und Digitalisierraum:
12. August
Start des Digitalisierprojekts in der ETH. Wikimedia CH finanziert einen Mitarbeiter von Specialisterne.
16. September
Die Plattenwaschmaschine ist einsatzbereit.
3.-5. Oktober
Teilnahme an der WikiCon 2014 in Köln. Es entsteht ein Kontakt zum Projekt MusikWiki von Anja Ebersbach (Berlin) und Richard Heigl (Regensburg).
10. Oktober
Wikimedia CH finanziert einen weiteren Mitarbeiter von Specialisterne.
6. Dezember
Wir sind zu Gast im Hackerfunk auf Radio Radius und diskutieren während fast drei Stunden von der Entstehungsgeschichte der ersten Tonträger bis zum Digitalisierungsprozess des Public Domain Projekts.
7. Dezember
Die Welt vor 70 Jahren gehört dir! – Das Public Domain Projekt titelt der Blogbeitrag von Christian Mäder, nach seinem spontanen Besuch in unserem Digitalisierraum.
14. Dezember
Umzug der Server in der ZHdK vom Sihlquai (Museum für Gestaltung) an die Pfingstweidstrasse (Toni-Areal).
2015
27./28. Februar
Wir sind Data-Provider am ersten Swiss Open Cultural Data Hackathon in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.
10. März
Endlich! Ab sofort verwenden wir das GLAMwiki Toolset entwickelt von Europeana für alle Uploads in Wikimedia Commons.
25. März
Unsere Serverinfrastruktur ist fertig umgestellt. Wir benutzen jetzt neu Proxmox (Basierend auf KVM) als Virtualisierungslösung und ersetzen so unsere ältere VirtualBox Lösung mit diversen zusammengestrickten Shellscripts.
3. April
In der Zeitschrift der Analogue Audio Association Switzerland erscheint der Fachartikel Langzeiterhaltung geht nur durch Digitalisieren! geschrieben von nuess0r und Nadelton.
Zitat der Einleitung: Vor allem wenn es um die Archivierung älterer Tonaufnahmen geht, ist wieder einmal der Blick über den analogen Tellerrand unerlässlich. Das Warum erfahren Sie in diesem Artikel. Das Schweizer Public Domain Project hat sich die Digitalisierung und Verfügbarmachung gemeinfreier Tonträger auf die Fahnen geschrieben. Mitbegründer Christoph Zimmermann schildert für uns Audiophile die Möglichkeiten und Aufgaben der Langzeiterhaltung von Tonträgern.
Zum Artikel: AAA - Langzeiterhaltung (Frühling 2015)10./12. April
Teilnahme am GLAM-WIKI-2015 in Den Haag. Der dreitägige Kongress wird mir noch lange in guter Erinnerung bleiben. Überschaubare Teilnehmerzahl, freundschaftliche Atmosphäre, aufgeschlossene Wikimedianer/-pedianer, interessante Vorträge und spannende Diskussionen. Es entstehen fruchtbare Kontakte mit viel Potential von London bis Malawi.
20. April
Unser Projekt darf an der Tagung Public Domain - Gratis Kultur für alle ein Plakat präsentieren. nuess0r war an der Tagung dabei und konnte neue Kontakte knüpfen in der Schweiz und in Dänemark. Daraufhin erfolge die Einladung zum Kulturhackaton Hack4DK
Aus dem Tagungsprogramm:
Die Digitalisierung hat dem Umgang mit diesen Werken zu einer neuen Dynamik verholfen. Public Domain ist eine Herausforderung für die Gedächtnisinstitutionen und den ganzen kulturellen Sektor.
Was sind die Chancen von Public Domain im digitalen Zeitalter? Kann damit die Forderung nach Zugang für alle eingelöst werden? Welche neuen Fragen stellen sich – und welche Antworten gibt es? Ein Workshop für Förderer, Vermittler, Museen, Kulturinstitutionen und -stiftungen sowie alle Freunde des kulturellen Schaffens. Mit Praxisbeispielen aus dem In- und Ausland.
Die Präsentationen und Audioaufnahmen sind auf der Tagungsseite einsehbar.
24. April
Teilnahme an der Memoriav Generalversammlung in Solothurn.
Über den Memoriav: Memoriav setzt sich aktiv und nachhaltig für die Erhaltung, die Valorisierung und die breite Nutzung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz ein. Memoriav organisiert ein Netzwerk aller an dieser Aufgabe beteiligten, verantwortlichen und interessierten Institutionen und Personen.
18./20. Mai
Diesjähriger Besuch unseres uruguayischen Partnerprojekts in Zürich im Anschluss an die Wikimedia Chapters Conference in Berlin. Die Foundation rät uns eine Wikimedia User Group ins Leben zu rufen um globale Projekte besser miteinander zu verknüpfen um den Austausch untereinander zu fördern. Bereits an der Wikimania 2014 in London hatte uns Asaf Bartov für diesen Schritt ermutigt. So wären wir in Zukunft nicht mehr gezwungen unsere Anträge an die Ländervertretungen zu richten.
2. Juni
Mitgündung der Wikimedia Digitization User Group, eine Wikimedia User Group für Digitalisierungsprojekte. Projekte und Interessenten stammen aus Argentinien, Finnland, Mexico, Uruguay und der Schweiz.
23. Juli
In der Sommerausgabe der Zeitschrift der Analogue Audio Association Switzerland ist der Artikel Frühe Tonaufnahmen, Opernraritäten und vieles mehr – die Leidenschaften von Carl Flisch erschienen.
Zitat aus der Einleitung: Im Frühlingsheft war vom Projekt «Stiftung Public Domain» die Rede, bei dem nicht mehr geschützte Tonaufnahmen digitalisiert und über Internet öffentlich zugänglich gemacht werden. Massgeblich an diesem Projekt beteiligt ist Carl Flisch – er hat rund 12‘000 Schellackplatten zum Projekt beigetragen. Einen Menschen kennen zu lernen, der frühe und früheste Tonaufnahmen sammelt, schien mir für unser Hobby und unsere Zeitschrift interessant. Dass ich dabei in einem ETH-Gebäude an der Sonneggstrasse 63 in Zürich, in dem die Studentenschaft eingemietet ist, auf einen 'erst' 43-jährigen Mann stiess, der sich seit frühester Kindheit mit Musik und Schellack beschäftigt und einen äusserst vielseitigen Lebenslauf aufweist, war dann aber doch erstaunlich.
Zum Artikel: Frühe Tonaufnahmen, Opernraritäten und vieles mehr – die Leidenschaften von Carl Flisch3./4. September
In Brüssel fand die SOIMA 2015 Konferenz statt. Mit über hundertfünfzig Teilnehmern aus mehr als fünfzig Ländern eine sehr internationale Konferenz die für uns sehr interessant war um zu lernen was die Herausforderungen von Audio/Video Archiven in anderen Ländern sind und wie sie diese anpacken. Wir hatten gute Gespräche und konnten neue interessante Kontakte knüpfen. Eines der Resultate war, dass nur etwa die Hälfte der Teilnehmer wirklich überzeugt ist von einer Open Access Strategie für ihre Institution! Das heisst für uns als Public Domain Projekt, das auch wir noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen. Aber das wichtigste Resultat war definitiv das untenstehende Bild. Wir haben gemeinsam eine Vision entwickelt wo wir Audio/Video Archive in zehn Jahren sehen und versucht einen Weg hin zu dieser Vision zu skizzieren:
12. September
Neugestaltung unserer Radioseite. Neu kann unser Radio auch direkt im Browser angehört werden ohne separate Abspielsoftware.
2. Oktober
Wir folgen der Einladung vom April und nehmen teil an der Konferenz SHARING IS CARING 2015 – Right to Remix? in Kopenhagen. Ein grosses Thema dieses Jahr war der Umgang mit Werken bei denen der Urheber nicht bekannt ist, sogenannte Verwaiste Werke. Für GLAMs ist dies ein wichtiges Thema auf dem Weg hin zu einer möglichst umfangreichen Öffnung ihrer Sammlungen. Auch im Alltag des Public Domain Projekts ist das immer wieder eine grosse Herausforderung die nur durch den Gesetzgeber verbessert werden kann.
2./4. Oktober
Gleich im Anschluss an die SHARING IS CARING Konferenz startete der vierte dänische Kulturhackaton Hack4DK in den Räumlichkeiten von DR, dem dänschen Fernseh und Rundfunks. nuess0r hat während diesem Wochenende an einer Überwachungslösung für das Klima in unseren Archivräumen gearbeitet. Das Projekt raspberry_preserve wurde am Hackaton 2014 gestartet. Unser Ziel war es, das Projekt für unsere Bedürfnisse zu erweitern. Der raspberry_preserve Sourcecode und eine Installationsanleitung ist auf Github zu finden.
2. Dezember
Wir sind Umgezogen!
Wir haben unsere neuen Räumlichkeiten an der Sonnegstrasse 28 in Zürich bezogen. Wir sind noch fleissig am einrichten aber wir möchten euch doch einen kleinen Einblick gewähren.
8. Dezember
Unser Digitalisat der Oper Carmen (Part 16: Act 2: Toreador's Song - Con voi ber (Sirs your toast)) aus dem Jahre 1931 ist auf Wikimedia Commons zur Mediendatei des Tages gekürt worden: Hmv-c2317-102-799
2016
11. Januar
Wir haben zum Ersten mal Nutzerstatistiken von Wikimedia Commons erhalten und zwar für den Monat Oktober 2015. Frederico war so nett, diese für uns zu erstellen.
Wir haben uns sehr gefreut, dass alle unsere Audiodateien zusammen bei Wikimedia Commons fast 40 000 mal pro Monat heruntergeladen werden! Wir hatten gehofft, das sich Leute für die Ergebnisse unsere Arbeit interessieren aber die Zahlen Schwarz auf Weiss zu haben, dass sich sogar ziemlich viele dafür zu interessieren scheinen ist schon ein grosses Kompliment für uns. Diese Nutzerstatistik ist natürlich für uns ein grosser Motivationsschub mit unserer Arbeit weiter zu machen.
15./18. März
Da das ETH-Gebäude saniert wird, in dem sich unser Archiv bis zum 18. März befand, mieten wir notgedrungen 68 m2 Lagerfläche in einem Gewerbegebäude in Zürich-Altstetten an. Wir danken der Mitgliederversammlung des SOS-ETH für den Mietkredit der ersten sechs Monate und die Kostenübernahme des Umzugs. Danke auch den freiwilligen Helfern.
8./10. April
An der Linux Audio Conference 2016 in Berlin (DE) hat nuess0r einen Vortrag gehalten zum Einsatz von Free and Open Source Software für digitale Langzeitarchive. Die Linux Audio Conference ist eine jährliche Veranstaltung der Linuxaudio Community.Videoaufnahme (Download und streaming), Vortragsfolien
Ganzen Vortrag auf YouTube ansehen:
24. bis 26. Juni
Wir haben auch dieses Jahr wieder an der Wikimania Teilgenommen, die in Norditalien im beschaulichen Bergdorf Esino Lario stattgefunden hat.
In sehr entspannter Atmosphäre wurde über alle möglichen Themen diskutiert und es konnten viele neue interessante Kontakte geknüpft werden. Es war vom Programm und von den Teilnehmern in diversen Veranstaltungen klar ersichtlich, dass das Thema GLAM und alles was dazugehört immer wichtiger wird. Wir vom Public Domain Projekt freuen uns natürlich darüber und freuen uns auch, dass die Wikimedia Foundation einen GLAM Coordinator eingesetzt hat.
Das Programm ist hier zu finden, bei allen Vorträgen sind Links zu den Videos verfügbar:
Wikimania 2016 Programm
16. August
Das Public Domain Projekt hat sich zum Ziel gesetzt analoge Tonträger zu digitalisieren und so der Nachwelt zu erhalten. Der dabei entstehende Anspruch auf eine Langzeiterhaltung der digitalen Daten ist eine grosse Herausforderung für ein Projekt auf ehrenamtlicher Basis.
In diesem Frühjahr wurde zu diesem Thema eine Semesterarbeit verfasst an der Berner Fachhochschule, die sich diesem Thema annimmt.
Dabei wurden zuerst die Grundlagen erarbeitet und im Bericht zusammengefasst. Wem die Begriffe digitale Migration oder Erhalt der Verstehbarkeit noch nichts sagen, für den bieten die Kapitel 2 bis 4 eine Einführung in die Konzepte der vertrauenswürdigen digitalen Langzeiterhaltung.
Für die anderen werden die Kapitel 9 und 10 interessanter sein. Dort geht es um die konkrete Umsetzung der technischen Anforderungen des Public Domain Projekts. Es wurde eine neue Systemarchitektur vorgeschlagen, die in der folgenden Masterarbeit umgesetzt werden soll. Ein wesentlicher Punkt ist, dass die jetzigen Flac Dateien im Archivspeicher in eine Matroska Kontainerdatei eingebettet werden sollen zusammen mit Metadaten (als RDF/XML Dateien).
Als Nebenprodukt dieser Arbeit wurde das Public Domain Projekt intern einem Audit unterzogen um den aktuellen Stand zu erfassen. Die
Auditresultate sind in die vorgeschlagene Systemarchitektur eingeflossen.24. September
Wir sind Umgezogen!
Ja, schon wieder. Wir sind einmal über die Strasse an die Sonnegstrasse 27 in Zürich gezogen. Ein Besuch unseres Büros lohnt sich nur schon wegen der Aussicht auf die Stadt Zürich, die sich vom See über den Hauptbahnhof bis nach Schlieren erstreckt.
Hier ein paar aktuelle Bilder:
2017
28. Januar
Im Herbst 2016 wurde eine Masterthesis an der Berner Fachhochschule verfasst die in Zusammenarbeit mit dem Public Domain Projekt entstanden ist. Sie befasst sich mit der Verfügbarmachung der Metadaten des Public Domain Projekts als Linked Open Data. Implementiert wurde dies mit Semantic MediaWiki und der Page Forms Erweiterung.Desweiteren wurde der Archivserver für die digitalisierten Audiodateien neu aufgesetzt, um den Anforderungen der Langzeitarchivierung besser zu genügen. Neu wird Gentoo GNU/Linux eingesetzt um die Speichermedien besser zu überwachen als bisher und um einen Teil der nötigen Repräsentationsinformationen automatisch auf dem aktuellen Stand zu halten.
Die vollständige Arbeit wurde unter der CC By Lizenz veröffentlicht:
15. Februar
Das diesjährige Digitalisierprojekt startet am 15. Februar 2017 in der Stiftung autismuslink in Bern, wo rund 400 Schellackplatten gereinigt, digitalisiert und archiviert werden.
Das Zentralarchiv befindet sich neu in Rüti ZH wo noch im 2017 die Inventarisierung und fotografische Dokumentation aller Tonträger starten soll. Dies bildet die Grundlage von staatlichen Zuschüssen für die physische Erhaltung unserer Schellackplatten und Wachswalzen.
30. März
Wir übernehmen das Bookeye® 4 Kiosk-System des Bundesdenkmalamts in Wien, eine Dauerleihgabe von Wikimedia Deutschland, zur Digitalisierung unserer wachsenden Referenzbüchersammlung. Die Digitalisate sollen allen Wikimedia-Projekten, insbesondere der Wikimedia Digitization User Group zur Verfügung stehen, damit die weltweit angeschlossenen Projekte ihre Gelder sinnvoller verwenden können. Der Zukauf der Referenzbücher wird seit dem Jahr 2013 durch verschiedene Micro-Grants, finanziert durch Wikimedia Deutschland und Wikimedia CH ermöglicht.
8. Juni
Auslieferung des kürzlich ersteigerten zweiten Laserplattenspielers (ELP LT-2XA) und der Keith Monks 'Classic' - RCM Mk.IIc für unser Digitalisierstudio im Joweid Zentrum in Rüti ZH.
18. Juni
Der Bericht für das erste Halbjahr 2017 unseres Digitalisierprojekts kann hier eingesehen werden.
11. Juli
Wir sind zu Gast im SwissJazzOrama, wo die Konretisierung der zukünftigen Zusammenarbeit thematisiert wird:
- Aufbau einer neuen gemeinsam genutzten Datenbank
- Überarbeitung der Prozessstrukturen nach international gültigen Archivstandards
- Mögliche Zusammenarbeit mit weiteren Tonarchiven für mehr Chancen bei BAK-Förderbeiträgen
- Abbau von Vorurteilen zwischen staatlichen und privaten Archiven
31. Juli
Abschluss des diesjährigen Digitalisierprojekts in Bern.
11. August
Umzug des Digitalisierbetriebs in die Räumlichkeiten der Enter AG nach Rüti ZH. Unser Archiv befindet sich im selben Areal.
2018
16. Juni
Nuess0r hat an der CoSin in Biel einen Vortrag zur Einführung in die digitale Langzeiterhalten gehalten.
In diesem Vortrag werden die Grundlagen und die etablierten Modelle der vertrauenswürdigen digitalen Langzeitarchivierung (trustworthy digital preservation) vermittelt und so ein Blick in die Arbeitswelt von heutigen Archivaren gezeigt. Dieses Wissen hilft auch nicht Archivaren dabei, die eigenen Daten (privat oder geschäftlich) auch nach vielen Jahren noch nutzen zu können.
Inhalt:
- Was ist ein digitales Langzeitarchiv
- Erhaltungspyramide
- Wichtige Begriffe und Definitionen
- Das OAIS Referenzmodell
- Ansätze um die Auswirkungen des Technologiewandels zu bewältigen
- Open*, wieso wir dazu Open Source Software/Hardware/Standards/Everything brauchen
Video "Einführung in die digitale Langzeiterhaltung"
19. Oktober
An der DINAcon 2018, der Konferenz für digitale Nachhaltigkeit wurde das Public Domain Projekt mit dem Open Knowledge/Open Data Award ausgezeichnet.
Dieser Award wird von der Organisation CH Open verliehen und hatte bis 2016 den Namen CH Open Source Awards. CH Open ist der Verein zur Förderung von Open Source Software und offenen Standards in der Schweiz.
Pressemitteilung DINAcon Awards
Siehe auch
- Fotostream des Public Domain Projekts in Flickr.